PERSPEKTIV:WECHSEL
Hallo – wir sind PERSPEKTIV:WECHSEL













Wir sind ein Zusammenschluss von Künstler*innen, Freien Theatern und der ASSITEJ (Vereinigung für Kinder- und Jugendtheater). Wir wollen, dass die gesellschaftliche Vielfalt im Theater für junges Publikum stärker abgebildet ist. Wir versuchen, strukturelle Diskriminierung und Machtverhältnisse aufzubrechen und zu verändern. Wir wollen Ressourcen auf und hinter den Bühnen gerechter verteilen.
Deshalb hinterfragen wir Arbeitsweisen und Ästhetiken, hören Expert*innen mit Marginalisierungs-Erfahrungen zu, probieren neue Auswahlverfahren und Jury-Modelle aus und vergeben Preise – und fördern die praktische (künstlerische) Zusammenarbeit. Unsere Erkenntnisse möchten wir mit euch teilen und diskutieren!
PERSPEKTIV:WECHSEL ist ein Programm im Rahmen von „Verbindungen fördern“.
Dieses „Wir“ sind:
CHICKS* freies performancekollektiv (Berlin),
Geheime Dramaturgische Gesellschaft (Thüringen),
FELD Theater für junges Publikum (Berlin),
Leute wie die (NRW / Berlin),
Junges Theater Augsburg,
Rampenlichter (München),
stellwerk junges theater (Weimar),
Theaterhaus Ensemble (Frankfurt am Main),
Theater X (Berlin),
ASSITEJ e. V. (Frankfurt am Main).
Info-Flyer PERSPEKTIV:WECHSEL
Für mehr Diversität in der Freien Szene des Kinder- und Jugendtheaters
DGS-Version des Info-Flyers zu PERSPEKTIV:WECHSEL
Audio-Version des Info-Flyers zu PERSPEKTIV:WECHSEL
Förderung
Gemeinsam erarbeiten wir im Bündnis Fragestellungen zu den Themen Zugänglichkeit, Teilhabe und machtkritisches Arbeiten und vergeben pro Jahr drei bis fünf PERSPEKTIV:WECHSEL Hausbesetzungen.
Die Bündnispartner*innen treiben diversitätssensible Veränderungsprozesse in den eigenen Theatern und Künstler*innen-Gruppen voran. Im Bündnis entwickeln wir gemeinsam Fragestellungen, um strukturelle Barrieren aufzulösen. Die Bündnispartner*innen suchen sich darauf Künstler*innen-Gruppen oder (einzelne) Theaterschaffende, die gemeinsam mit der/dem jeweiligen Bündnispartner*in in Form einer Residenz (analog oder digital) konkrete Fragestellungen zum Thema Diversität bzw. Inklusion in der jeweiligen künstlerischen Praxis bearbeiten wollen. Die Bündnispartner*innen stellen ihre Strukturen für einen gemeinsamen künstlerisch-experimentellen und kritischen Austausch zur Verfügung.
Wir teilen unsere Erfahrungen hier in kurzen How-to-Infoblättern, die unter anderem aus den Hausbesetzungen hervorgegangen sind.
Förderinformationen zu PERSPEKTIV:WECHSEL Hausbesetzungen
Die Bewerbungsphase für 2024/2025 ist abgeschlossen.
Geförderte: Mitglieder des Bündnisses PERSPEKTIV:WECHSEL
Laufzeit: 2022-2024.
Ergebnisse, Gelingensbedingungen und Erfahrungen werden mit der Szene auf diesen Seiten geteilt.
Fördersumme: 8.000 € – 10.000 €, zzgl. Barrierefreiheits- / Awareness-Budget
How-to-Infoblätter
Die How-to-Infoblätter teilen Hinweise, Erfahrungswerte und Learnings über diversitätssensibles und machtkritisches Arbeiten.
Sie bieten Einblicke in spezifische Fragestellungen zu Diversifizierungsprozessen im Freien Kinder- und Jugendtheater. Dabei gilt es zu beachten, dass Diskurse sich weiterentwickeln, Ideen verworfen werden können, wissenschaftliche Erkenntnisse neue Strategien hervorbringen. Die Infoblätter stellen den jeweiligen Kenntnisstand der Verfasser*innen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar. Sie wurden mit Sorgfalt verfasst und spiegeln die Erfahrungen und Expertise der Autor*innen wider. Auch diese Perspektiven sind spezifisch und nicht allgemeingültig, sondern stellen eine Auswahl dar.
Die hier angegebenen Links wurden zum Zeitpunkt des Verfassens eingefügt und werden nicht redaktionell aktualisiert. Alle Angaben verstehen sich als Hilfestellung und sind keine abschließenden Handlungsempfehlungen, die sich auf jeden Kontext künstlerischer Arbeit beziehen lassen. Es gilt stets den eigenen Arbeitskontext zu befragen und zu reflektieren, ob die hier dargestellten Hilfestellungen die passenden sind.
Ableismus
Wie können im Kinder- und Jugendtheater Barrieren abgebaut und Inklusion gesteigert werden?
Autor*in: Mirca Lotz (Safe the Dance)
Stand: Februar 2023
Download: folgt in Kürze
Antisemitismuskritische Kinder- und Jugendtheaterarbeit
Autorin: Sarah Wiederhold (sie/ihr), Bildungsstätte Anne Frank
Stand: Mai 2025
Download: PERSPEKTIVWECHSEL_Antisemitismus
Awareness
Awareness-Konzept auf einem Festival
Autorin: Céline Bartholomaeus (sie/ihr)
Stand: Dezember 2023
Barrierenabbau: Erste Fragen
Welche Fragen können sich Kulturschaffende stellen, wenn sie Barrieren abbauen wollen?
Autor*in: Mirca Lotz (Safe the Dance)
Stand: Februar 2023
Download: folgt in Kürze
Begegnungsformate mit blinden und sehbehinderten Künstler*innen
Gesprächsanstiftung für und mit blinden und sehbehinderten Menschen
Autor*innen:
Vincent Kresse (er/ihm) und Petra Jeroma (sie/ihr), Geheime Dramaturgische Gesellschaft,
Manuela Schemm (sie/ihr)
Stand: Dezember 2023
Download: PERSPEKTIVWECHSEL_Audiodeskription_GDG
Empowerment in Kinderbüchern
Autorin: Maimuna Sallah, Die Schwarze Kinderbibliothek Bremen
Stand: Februar 2024
Gebärdensprach-Dolmetscher*innen bestellen
Wie bestelle ich Gebärdensprach-(DGS-)Dolmetscher*innen für eine Tagung oder eine andere Veranstaltung?
Autorin: Gudrun Hillert, Dipl.-Gebärdensprachdolmetscherin
Stand: Januar 2024
Download: PERSPEKTIVWECHSEL_DGS Dolmis buchen
Gebärdensprache (DGS) im Film
Was sollten Filmemacher*innen beachten, wenn Sie einen Film über das Thema Inklusion und Diversität drehen wollen?
Autor*in: René Stoof, KAMERA | SCHNITT | TON
Stand: Februar 2023
Download: PERSPEKTIVWECHSEL_DGS und Filmemachen
Inklusive Gastspiele einladen
Autor*innen: Leute wie die
Stand: November 2022
Inklusive Juryprozesse
Wie können wir machtkritisch Jurys besetzen?
Autor*innen: Gabriela Mayungu (sie/ihr) unter Mitarbeit von Julia Kizhukandayil (sie/ihr)
Stand: Mai 2025
Download: PERSPEKTIVWECHSEL_Inklusive Jurys
Inklusive Stückentwicklung
Theater für ein inklusives Team und Publikum aus Hörenden und Nichthörenden
Autor*innen:
Junges Theater Augsburg e.V., Susanne Reng (Regisseurin, hörend), Cassandra Darabos (Regieassistentin, hörend);
im Rahmen einer künstlerischen PERSPEKTIV:WECHSEL-Hausbesetzung haben Theatermacher*innen beraten, teilweise aus der Tauben Community, teilweise aus der inklusiven Theaterszene
Stand: Januar 2023
Download: PERSPEKTIVWECHSEL_Stückentwicklung mit Tauben und Hörenden
Kollektive künstlerische Zusammenarbeit
Wie können zwei Theaterkollektive zusammenkommen und in gegenseitigen Austausch über ihre künstlerischen Arbeiten und deren strukturelle Voraussetzungen treten?
Autor*innen: Marietheres Jesse (keine Pronomen), Esther Schneider (sie/ihr)
Stand: Oktober 2022 bis April 2023
LSBTQIA+
Wie kann ich Themen wie Gender, Transgender und Queerness in meine künstlerische Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen von Anfang an einbinden?
Autor*innen: Lou Conradi (Ruco laPesto), Luka Özyürek (Caine Panik)
Stand: November 2022
Download: PERSPEKTIVWECHSEL_Queerness
Mixed-abled Workshopgruppen
Workshopleiter*innen in inklusiver/mixed-abled-Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen
Autor*innen: Stephanie Riedle (sie/ihr), Anna Wurzbacher (sie/ihr)
Stand: November 2023 / Rampenlichter Festival (07.-20.07.2023)
Download: PERSPEKTIVWECHSEL_mixedabled Workshops
Powersharing
Powersharing in der Projektleitung des Arbeitsfestivals SPURENSUCHE 2023
Autor*innen: Céline Bartholomaeus (sie/ihr) und Julia Kizhukandayil (sie/ihr)
Stand: Oktober 2024
Download: PERSPEKTIVWECHSEL_Powersharing
"Relaxed Performance" in Produktion und Arbeitsprozessen
Autor*innen: CHICKS* freies performancekollektiv und Leute wie die (Esther Schneider, Wera Mahne, Laura Kallenbach)
Stand: Juli – Dezember 2024
Download: PERSPEKTIVWECHSEL_Relaxed Performance
Filme
Im Rahmen von PERSPEKTIV:WECHSEL sind zwei Filme zu den Themen Adultismus, Gender, Ableismus, Rassismus und Empowerment entstanden, die hier gestreamt werden können.
PERSPEKTIV:WECHSEL – Mehr Diversität. Mehr Inklusion. Mehr Kinder- und Jugendtheater
PERSPEKTIV:WECHSEL – Was wäre das für eine Geschichte
PERSPEKTIV:WECHSEL – Was wäre das für eine Geschichte
Ein Film von Ruben Sabel, Anna Sabel & Benjamin Kramme
Eine Kooperation zwischen der ASSITEJ und Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig. Der Film ist im Rahmen von PERSPEKTIV:WECHSEL und der SPURENSUCHE 2023 entstanden und wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Forschungsbericht "Diversifizierungsprozesse in der Kinder- und Jugendtheaterfestivalszene"
Die Kulturwissenschaftlerin Dr. Özlem Canyürek hat einen Bericht geschrieben, der acht Kinder- und Jugendtheaterfestivals von 1990-2022 untersucht:
Anhand des Archivs des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) hat sie sich die Festivals genau angeschaut und beschreibt zusätzlich zum Bericht in einem kurzen Video, was sie herausgefunden hat.
PERSPEKTIV:WECHSEL – Diversifizierung in der Kinder- und Jugendtheaterfestivalszene
SPURENSUCHE 2022-2024
Die SPURENSUCHE ist das Arbeitstreffen der freien Theater Kinder- und Jugendtheater in Deutschland. Seit 1992 wird sie von ASSITEJ e.V. gemeinsam mit einem freien Theater ausgerichtet. Die SPURENSUCHE bietet einen Ort für professionellen Austausch, kollegiales Feedback, künstlerische Workshops, Fortbildung und kulturpolitische Diskussionen zum freien Theater für junges Publikum.
Von 2022-2024 wird die SPURENSUCHE in Form des thematischen Schwerpunktes PERSPEKTIV:WECHSEL Veränderungsprozesse anstoßen und für mehr Diversität und weniger Barrieren auf ästhetischer, struktureller und personeller Ebene sorgen. Ziel ist es, Diversität und Barriere-Abbau in das praktische Zentrum zu rücken und den Nachwuchs unter den Theatermacher*innen für junges Publikum mit der bestehenden Szene zu Reflexion, Diskurs und Projektion zusammenzubringen.
Eindrücke und Schwerpunkte der Festivalausgaben 2022-2024 sind hier zu finden.
Kontakt
Julia Kizhukandayil (sie/ihr)
