Skip to content

Was, wen und wie wählen wir? Wer darf überhaupt wählen und gewählt werden?
Was bedeutet eine Jury- oder Gremienauswahl? Welche Verantwortung geht damit einher: für Personen in einer Jury, für eine preisverleihende Institution oder auch für diejenigen, die wählen oder gewählt werden?
Was hat das mit demokratischen Prozessen und Macht zu tun? Und was können (oder sollen) die Darstellenden Künste für und mit jungem Publikum leisten im Hinblick auf Demokratie und Wahlen?

Das Frankfurter Forum Junges Theater ist das zentrale Diskurstreffen für Darstellende Künste für junges Publikum und findet jährlich statt. Diesmal geht es beim „FForum“ um Wahl und Auswahl: Es finden sowohl während der Veranstaltung selbst (!) als auch in diesem Jahr in der Welt reale, wichtige Wahlen statt.
Diskutiert vom 21. bis 23. November in Frankfurt am Main mit uns über Wahlprozesse, Juryarbeit, Preisauswahl, Vorstandswahl, Demokratie und Verantwortung — auch und vor allem für die Szene der Darstellenden Künste für junges Publikum.

Im Rahmen des Frankfurter Forum Junges Theater 2024 finden die Mitgliederversammlung und Vorstandswahl der ASSITEJ sowie die Verleihung des Deutschen Kindertheaterpreises, Deutschen Jugendtheaterpreises und der Sonderpreise für Szenisches Schreiben statt.

Kontakt: [email protected]

#FrankfurterForumJungesTheater
#FForum
#wahlpflicht

Barrierefreiheit
Wir sind uns dessen bewusst, dass das Frankfurter Forum Junges Theater 2024 nicht für alle Barrierefreiheitsbedarfe Angebote zu bieten hat. Bisher reichen dafür weder unsere Ressourcen noch unsere Perspektiven aus. Wir stehen am Anfang eines langfristigen Prozesses und möchten euch einladen, euch mit uns auf diesen Weg zu machen! Wir sind für jeden Verbesserungshinweis sehr dankbar. Ihr könnt uns gern Feedback geben via E-Mail an [email protected]

Mobilität 
Der Veranstaltungsort sankt peter (Bleichstraße 33, 60313 Frankfurt) ist über den Personaleingang barrierefrei zugänglich. Der Saal, das Café sowie Workshopräume 1, 2 und 3 sind zugänglich. Nicht zugänglich sind die Kapelle und das Turmzimmer. Es gibt einen Fahrstuhl, der ins Untergeschoss zu den Toiletten, ins 1. OG und 2. OG fährt, wo sich auch barrierefreie Toiletten befinden. Der Veranstaltungsort ist von der Bleichstraße ohne Stufen erreichbar. Von der Stephanstraße (nahe der Haltestelle Konstablerwache) gibt es viele Stufen.

Der Veranstaltungsort Kaisersaal im Frankfurter Römer (Römerberg 19-27, 60311 Frankfurt) verfügt über barrierefreie Aufzüge. Bemerkung zur Barrierefreiheit der Stadt Frankfurt am Main: „Bitte am Haupteingang des Römers rechts neben der Treppe klingeln, Sie werden zum Aufzug geführt.“ Detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit finden sich hier. Der Frankfurter Römer hat einen Vorplatz mit Pflastersteinen.

Gebärdensprache
Das Frankfurter Forum Junges Theater 2024 findet in Deutscher Lautsprache statt. Eine Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache kann leider nicht angeboten werden.

Audiodeskription
Wir haben im Rahmen des Frankfurter Forum Junges Theater keine Audiodeskription vorgesehen. Wir sind aber offen für individuelle Bedarfe. Bitte sprich uns an, was du brauchst. Wir werden uns um eine Lösung bemühen.

Leichte Sprache
Wir haben im Rahmen des Frankfurter Forums Junges Theater 2024 keine Übersetzung in Leichte Sprache vorgesehen. Weiter unten stellen wir ein Glossar zu verfügen. In dem Glossar werden Begriffe der Diversität und diskriminierungskritische Fachbegriffe erklärt.

Relaxed Places
Im Rahmen des Frankfurter Forum Junges Theater bieten wir Sitzsäcke als alternative Sitzgelegenheiten an. Im 2. OG befindet sich ein Ruheraum.

Unser Awareness-Team
Das Frankfurter Forum Junges Theater wird durch ein Awareness-Team begleitet: An dieses Team kannst du dich wenden, solltest du diskriminierende Erfahrungen und Grenzverletzungen erleben oder beobachten. Ihr könnt uns gern Feedback geben via E-Mail an [email protected].