Skip to content

Wir laden ein zum Fachtag zeit+stücke, mit dem wir Begegnungsräume schaffen, in denen neue Texte des Theaters für junges Publikum vorgestellt und diskutiert werden.
Die am Vorabend des Fachtags geehrten Nominierten und Preisträger*innen des Deutschen Kindertheaterpreises 2022 und des Deutschen Jugendtheaterpreises 2022 stehen mit ihren Stücken im Mittelpunkt der Begegnung.

In den Gesprächen mit den Autor*innen und Übersetzer*innen soll es darum gehen, wie sich die Haltung der Autor*innen zu ihrem jungen Publikum und zu den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit in den Stücken zeigt. Damit verbunden die Frage danach, warum Autor*innen gerade den Stoff wählen und genau diese Geschichte jetzt auf die Bühne bringen möchten, um sie dem jungen Publikum zu erzählen. Welche Stoffe, Themen und Geschichten sind mit der Lebensrealität des jungen Publikums verbunden? Welche gesellschaftlichen, privaten, individuellen Widersprüche setzen die Handlung in Gang? Welche unterschiedlichen Interessen und unbefriedigten Bedürfnisse kollidieren? Welche Rolle spielen Konflikte zwischen den Generationen? Mit welchem Bild von Kindheit oder Jugend im Kopf wenden sich die Autor*innen an das junge Publikum? Und wie drückt sich das alles in Form, Struktur, Dramaturgie und Sprache der Stücke aus?

Studierenden des Studiengangs Szenisches Schreiben der Universität der Künste Berlin geben jeweils beschreibend-analytischen Impulse zu den Stücken und leiten daraus ihre Fragen an die Autor*innen und Übersetzer*innen ab. Die Teilnehmer*innen des Fachtags sind dann eingeladen, ihre Fragen und Beobachtungen in die Gespräche einzubringen.

Ergänzt werden diese Perspektiven durch eine Keynote zum Thema von der Autorin Luna Ali, die in diesem Jahr Mitglied der Jury des Deutschen Kindertheaterpreises 2022 und des Deutschen Jugendtheaterpreises 2022 ist.

Die Teilnahme ist kostenlos.