Unsere Aktivitäten
Sieben deutschlandweite Künstler*innen-Gruppen und freie Theater haben sich zum Bündnis PERSPEKTIV:WECHSEL zusammengeschlossen. Sie alle wollen diversitätssensible Veränderungsprozesse in den eigenen Theatern und Künstler*innen-Gruppen vorantreiben und voneinander ebenso wie miteinander lernen.
Wir wollen verändern
Prozesse, die wir gemeinsam anstoßen wollen
Allem voran steht der Wunsch nach Veränderung. Wir wollen wollen neue Netzwerke aufbauen, strukturelle Barrieren aufzeigen und Erkenntnisse an die Kinder- und Jugendtheaterszene weitergeben, damit sich die gesellschaftliche Vielfalt im Theater stärker abbilden kann. Erkenntnisse wollen wir auch in Forderungen an Politik, Förderer und Ausbildung umsetzen, sodass Strukturen nachhaltig geändert werden und eine diversitätsorientierte sowie inklusive Arbeit für die freie Szene des Kinder- und Jugendtheaters möglich wird.
Wir bilden uns weiter
Möglichkeiten bieten zusammenzukommen
Wir diskutieren offen, teilen Erkenntnisse und Expertisen in einzelnen Diversitätsdimensionen ebenso wie unsere Fragen, Unsicherheiten, Zweifel und Skepsis. Wir sehen uns nicht als Expert*innen für das Thema Diversität, sondern als lernende Gemeinschaft, die Transformationsprozesse gemeinsam angehen und diese Erfahrungen und Good Practice dazu an die gesamte Szene weitergeben will. Dabei fungieren wir als Ansprechpartner*innen für andere Transformationswillige und stehen für jeglichen Austausch zur Verfügung. Daher organisieren wir im Rahmen der Bündnisarbeit kostenfreie Weiterbildungen, Workshops, gemeinsame Treffen und bieten die Möglichkeit zur Teilnahme am bundesweiten Arbeitsfestival SPURENSUCHE an.
Wir arbeiten an unseren Strukturen
Durchführung einer Künstlerische Hausbesetzung
Die Bündnispartner*innen wollen diversitätssensible Veränderungsprozesse in den eigenen Theatern und Künstler*innen-Gruppen vorantreiben. Anhand künstlerischer Impulse wollen sie erleben und daran experimentieren, wie sich Theater verändern kann. Die Bündnispartner*innen suchen Künstler*innen-Gruppen oder (einzelne) Theaterschaffende, die gemeinsam mit der/dem jeweiligen Bündnispartner*in in Form einer Residenz (analog oder digital) eine konkrete Fragestellung zum Thema Diversität bzw. Inklusion bearbeiten wollen. Die Bündnispartner*innen stellen ihre Strukturen für einen gemeinsamen künstlerisch-experimentellen und kritischen Austausch zur Verfügung – unter dem Motto: Macht Eure Perspektive bei uns erlebbar! Bitte besetzt uns!
Künstlerische Hausbesetzung für das Rampenlichter Festival
Rampenlichter, das Tanz- und Theaterfestival von Kindern und Jugendlichen, sucht Menschen, die Erfahrung haben in der Anleitung von inklusiven Workshops bzw. mixedabled Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder jungen Erwachsenen und die ihre eigene künstlerische Praxis im Rahmen von Workshops für Schulklassen oder junge Künstler*innen einbringen wollen. Das Festival findet statt vom 7. bis 20. Juli 2023 in München, Kreativquartier.
Hier könnt ihr die Ausschreibung zur Künstlerischen Hausbesetzung herunterladen:
Dr. Özlem Canyürek erhält Forschungsauftrag "Diversifizierungsprozesse"
Dr. Özlem Canyürek erhält den Forschungsauftrag zum Thema Diversifizierungsprozesse in der freien Szene der Kinder- und Jugendtheater im Rahmen von PERSPEKTIV:WECHSEL.
Der vom ASSITEJ e. V. herausgegebene wissenschaftlich-künstlerische Forschungsauftrag „Neue Perspektiven in den Freien Darstellenden Künsten für junges Publikum“ nutzt das zeitgenössische Archiv des Kinder- und Jugendtheaters des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ). Durch eine historische Auseinandersetzung mit dem Archiv sollen diversitätssensible Transformationsprozesse im Kinder- und Jugendtheater seit den 1980er Jahren bis heute erforscht werden.
Mehr Informationen findet ihr in der Pressemitteilung, die hier als Download zur Verfügung steht.
Aktionstag #kulturgibt am 19. November 2022
Wir machen mit:
im Rahmen des Bündnistreffens von PERSPEKTIV:WECHSEL beim Festival NO LIMITS in Berlin setzten wir am 19. November 2022 mit Kulturschaffenden aus insgesamt 31 Städten ein Zeichen für die Kultur in Deutschland und deren Bedeutung für unser Zusammenleben bei allen Krisen, die uns derzeit umtreiben.
Mit dem Aktionstag #kulturgibt will die Initiative für die Kultur in Deutschland die Bedeutung des Kulturlebens in seiner Vielfalt als Verständigungsraum für die demokratische Gesellschaft ins Bewusstsein rufen.
Gemeinsam werben wir dafür, dass sich jede*r zur öffentlichen Unterstützung unseres Kulturlebens bekennt und dafür einsetzt. Denn quer durch die Gesellschaft sind wir alle gelebte Kultur, die aufgrund der einsetzenden Verteilungskämpfe in ihrer Vielfalt in Gefahr ist. Umso wichtiger ist es, dass sich Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft genau jetzt öffentlich mit der Kultur – ihrem Theater, ihrem Leseclub, ihrem Sportverein – solidarisieren.
Denn: Kultur gibt Zukunft!