AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum
AUGENBLICK MAL! zeigt 10 ausgewählte Inszenierungen aus Deutschland: Jeweils 5 Produktionen richten sich an ein Publikum ab 0 Jahren und an ein Publikum ab 12 Jahren. Ziel ist, möglichst unterschiedliche Theaterformen einzuladen. Neben Produktionen für Bühnen oder andere Räume sind mobile oder digitale Produktionen, aber auch Unerwartetes und Überraschendes willkommen.
AUGENBLICK MAL! 2027 findet vom 13. bis 18. April 2027 in Berlin statt.
AUGENBLICK MAL! macht die Vielfalt der Darstellenden Künste für junges Publikum sichtbar. Es zeigt, welche Inhalte, Themen, Formen und Ästhetiken derzeit in den Darstellenden Künsten für junges Publikum relevant sind. Es schafft dafür im Rahmenprogramm Denk-, Diskussions- und Arbeitsräume für alle Besucher*innen, ob Theaterprofis, Interessierte oder junges Publikum. Es lädt ein zum Einander-Begegnen und zum gemeinsamen Feiern.
AUGENBLICK MAL! setzt wesentliche jugendpolitische Impulse durch die aktive und entscheidungsmächtige Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Sie vertreten ihre Perspektiven, Interessen und Erfahrungen im Vorschlagsverfahren und Auswahlprozess, in der Konzeption und Produktion des Festivals.
AUGENBLICK MAL! baut Barrieren ab und schafft Zugänge. In der Auswahl der Gastspiele, in der Konzeption und während des Festivals selbst agiert es bewusst macht- und diskriminierungskritisch.
AUGENBLICK MAL! erreicht Theatermacher*innen aus Deutschland und der Welt, Berliner Kinder, Jugendliche und Familien. Eingeladen und beteiligt sind Studierende und Lehrende, internationale Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Politiker*innen und Entscheider*innen.
Auf der Festival-Webseite sind alle Informationen über vergangene Festivals zu finden.
Kooperationspartner*innen
ATZE Musiktheater, FELD Theater für junges Publikum, GRIPS Theater, Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin, Theater STRAHL
Förderer*innen
Kurator*innen 2027
Canan Erek (*1968) ist eine in Berlin lebende Tänzerin, Choreografin und Kuratorin. 1987 kam sie aus Istanbul nach Deutschland, um an der Folkwang Hochschule Tanz zu studieren. Es folgte ein Choreografie-Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Im Anschluss entwickelte sie eigene choreografische Solo-Arbeiten und realisierte zahlreiche Produktionen in Berlin. Von 2004 bis 2007 war sie künstlerische Leiterin der Company des Leipziger Tanztheaters, wo sie weitere Choreografien erarbeitete. Zwischen 2008 und 2018 engagierte sie sich intensiv in der kulturellen Bildung und entwickelte Choreografien mit Kindern und Jugendlichen – sowohl in Schulen als auch im Rahmen des Education-Programms der Berliner Philharmoniker. Parallel dazu widmete sie sich zwischen 2012 und 2017 künstlerischen Projekten im öffentlichen Raum. In den Jahren 2019 bis 2021 entstanden mehrere Produktionen für junges Publikum in Berlin. Von 2020 bis 2022 war sie Gesamtprojektleiterin der von ihr 2019 mitbegründeten Initiative „Offensive Tanz für junges Publikum“. Seit 2016 ist sie Initiatorin und künstlerische Leiterin des jährlich in Berlin stattfindenden „PURPLE – Internationalen Tanzfestivals für junges Publikum“. Darüber hinaus kuratiert sie seit 2022 das internationale Tanzfestival Tanz! Heilbronn. In ihrer künstlerischen Praxis erforscht Canan Erek fortwährend neue Wege, Tanz in gesellschaftliche Kontexte einzubetten und seine Relevanz als Kunstform sichtbar zu machen. Sie beteiligt sich aktiv an kulturpolitischen Diskursen und gilt als ausgewiesene Expertin im Bereich Tanz. www.cananerek.de
Nicole Etschberger (*2002) lebt heute in Köln und kommt aus einer Kleinstadt namens Rheine. Dass sie nun Jungkuratorin ist, verdankt sie einer spontanen Entscheidung mit 16, in die schulische Theater-AG zu gehen. Nach dem Abitur machte sie ein Praktikum als Regieassistentin am Cactus Junges Theater in Münster und ist seit 2021 mit dem AUGENBLICK MAL verbunden, u.a. in der AugenTAGMal 2025. Aktuell studiert sie Medienmanagement und interessiert sich besonders für Geschichten, die zwischen Sprachen, Orten und Lebensrealitäten pendeln. Nebenbei spielt sie am Comedia Theater und arbeitet an der Studiobühne Köln.
Sarah-Merveille Uwimana (*2003) ist in Köln geboren und aufgewachsen. Dort spielte sie u.a. am Theater der Keller und am Schauspiel Köln. Sie war u.a. 2023 Teil der Jugendjury des „Westwind Festival“ 2023 in Bonn und 2024 Teilnehmerin beim Studentlab des „180° Festival for Innovative Arts“ in Sofia, Bulgarien. Aktuell studiert sie Szenische Künste an der Universität Hildesheim, wo sie sich intensiv mit Fragen der Vermittlung, Repräsentation und Teilhabe auseinandersetzt, und absolviert ein Praktikum am Burgtheater Wien.
Marguerite Windblut (*1986) war seit 2012 als Theaterpädagog*in an Stadttheatern tätig und ist seit 2023 freiberufliche Theatermacher*in (Regie, Dramaturgie, Ausstattung) für Junges Publikum. Sie*er hat zwei mobile Produktionen am Schauspiel Essen kollektiv entwickelt und inszeniert (2017: „KleineMenschenLachen“ in Kooperation mit TUKI Berlin, 2021: „Look at me. Schau mich an!“) und arbeitet als Teil des Regie-Kollektivs „OMAS from the Block“ aktuell wieder in Essen an der Produktion „Der Berg“ für Menschen ab 4 Jahren. Klar ersichtlich ist ein Arbeitsschwerpunkt im Theater für die Allerkleinsten zu dem Marguerite auch wissenschaftlich geforscht hat. Weitere berufliche Stationen als freie Vermittler*in und Dramaturg*in sind das Theater Marabu, das RLT Neuss und das Junge Schauspielhaus Bochum.