Sammlung KJTZ
Willkommen in der Sammlung
Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum (KJTZ) wurde 1989 mit dem Ziel gegründet, ein Archiv für Bild- und Schriftzeugnisse der Darstellenden Künste für junges Publikum aufzubauen, ergänzt durch eine Bibliothek und Mediothek. Diese Bereiche werden heute als Sammlung zusammengefasst und vom Arbeitsbereich Information und Dokumentation betreut. Von 1990 bis 2018 leitete Dr. Jürgen Kirschner die Sammlung, 2019 übernahm Anne-Sophie Garthe.
Die Sammlung dient der Beratung von Theaterpraktiker*innen und der Bereitstellung von Informationsquellen für die wissenschaftliche Forschung. Sie basiert auf Archivbeständen der ehemaligen ASSITEJ-Zentren der DDR und BRD. Nach der Aufgabe des Berliner Standorts 2021 befinden sich nun alle Bestände im Frankfurter Raum, wobei der Bestand der DDR für Besucher*innen unzugänglich eingelagert ist.
Die Sammlung wächst kontinuierlich und dokumentiert die Entwicklung der Darstellenden Künste für junges Publikum in Deutschland durch Programmhefte, Fotos, Inszenierungsmitschnitte, Regiebücher und viele andere Materialien. Ein Highlight bilden die Dokumente der Schauburg München, welche die Entwicklung dieses Theaters lückenlos belegen. Die Sammlung fungiert als kulturelles Gedächtnis und Wissensspeicher für das Kinder- und Jugendtheater in Deutschland.
Weiterführende Literatur
Dörschel, Stephan: Der Arbeitsbereich Information und Dokumentation des KJTZ. Eine kritische Programmbeschreibung. In: Schneider, Wolfgang und Gerd Taube (Hg.): Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland. Begegnungsforum. Austauschplattform. Diskursort, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015, S. 137-146.
Gesellschaft für Theatergeschichte (Hg.): Theatersammlungen: Theatersammlungen in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West), Berlin: Gesellschaft für Theatergeschichte, 1985 (Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte; Heft 33).
Henninger, Christine, Henning Fülle und Wolfgang Schneider (Hg.): Performing the Archive – Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters, Hildesheim: Georg Olms Verlagsbuchhandlung, 2018 (Hildesheimer Universitätsschriften; Bd. 34).
Kirschner, Jürgen: Vom Bananenkarton zum Theaterarchiv. In: Beilage Grimm & Grips zu Fundevogel. Kritisches Kinder-Medien-Magazin, Frankfurt am Main: dipa-Verlag GmbH, 1995 (Heft März 95, Nr. 114).
Milhahn Heike und Jürgen Kirschner: Archiv des Kinder- und Jugendtheaters in der Deutschen Demokratische Republik. Dokumentation und Aufbauphase, Frankfurt am Main: Kinder- und Jugendtheaterzentrum, 2006.
Schmitt, Peter: Archive, Bibliotheken, Museen, Sammlungen und Gedenkstätten mit Beständen zum Bereich „Darstellende Künste“ in der Bundesrepublik Deutschland, München: Bundesverband der Bibliotheken und Museen der Darstellenden Künste e.V. (SIBMAS-Brief; Nr. 1).
Aktuelles
Tagung: Zurück in die Zukunft - Archive erzählen die Geschichte der Freien Darstellenden Künste
am 17. Juni 2025 im Theaterhaus, Schützenstraße 12, 60311 Frankfurt am Main
Die Freien Darstellenden Künste brauchen Archive – für die Sichtbarkeit ihrer Arbeit, als erweiterte Grundlage für die Anerkennung ihrer eigenständigen Ästhetik, aber auch für die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Geschichte. Wie funktioniert Archivierung ganz praktisch? Und welche Unterstützung braucht es dafür von der Politik?
Im Programm: eine Führung durch die Sammlung des Kinder- und Jugendtheaterzentrums, ein Bericht über die Archivierung von 30 Jahren Festivalgeschichte “Starke Stücke”, eine Diskussion über die Zukunft von Archivierung in der Region sowie eine Sprechstunde für Künstler*innen, die ihre Arbeit archivieren möchten.
Interessierte sind außerdem herzlich eingeladen, an der öffentlichen Mitgliederversammlung der Initiative für die Archive der Freien Darstellenden Künste e.V. teilzunehmen.
Hier findet in Kürze Programm und Anmeldeformular zur Veranstaltung: LINK zum Termin.
Gesprächsreihe: Let’s Archive!
Im Rahmen der digitalen Gesprächsreihe „Let’s Archive!“ (via Zoom) laden wir Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste zum gemeinsamen Austausch ein.
Expert*innen setzen Impulse zu verschiedenen Aspekten des Erinnerns und Bewahrens und geben praxisorientierte Tipps zur Dokumentation und Archivierung der Freien Darstellenden Künste. In einer anschließenden Gesprächsrunde öffnen wir den Raum fürs Fragenstellen, Zuhören & gegenseitiges Unterstützen. Eine Stunde mit viel Inspiration und Austausch!
SAFE THE DATE: Die Gesprächsreihe startet am 21.05.2025! Infos zu Termin und Anmeldung folgen in Kürze.
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit laPROF Hessen e.V. und der Initiative für die Archive der Freien Darstellende Künste e.V. (IAFDK) statt.
Bestand & Bestandsgruppen










Die Sammlung des Kinder- und Jugendtheaterzentrums umfasst Dramatik des Kinder- und Jugendtheaters in deutscher Sprache bzw. deutscher Übersetzung (ca. 2.900 Bände seit 1945 als Präsenzbestand, ca. 1.500 Dateien im digitalen Bestand), selbstständige Literatur zum Kinder- und Jugendtheater (ca. 1.800 Bände als Freihandbestand), Fachzeitschriften und Artikel, audiovisuelle Medien des Kinder- und Jugendtheaters (ca. 3.200 CDs und DVDs, ca. 800 Videokassetten, ca. 600 Tonbänder und Tonkassetten), das zeitgenössische Archiv des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland (erfasst: ca. 800 Theater mit 120.000 Programmheften, Plakaten und Aufführungsfotos) und international sowie Archive zur Geschichte des Kinder- und Jugendtheaters, so auch das bei uns verwahrte Archiv des SCHAUBURG Theater der Jugend in München.
Zu den historischen Sammlungsbeständen des KJTZ gehört auch das abgeschlossene Archiv des nationalen ASSITEJ-Zentrums der DDR (auch: Büro für internationale Fragen des Kinder- und Jugendtheaters in der DDR), das 1974 gegründet wurde und bis 1990 existierte. Das Archiv bewahrt Dokumente und Korrespondenzen der nationalen und internationalen Arbeit der ASSITEJ der DDR u.a. Materialien und Korrespondenzen zu nationalen und internationalen Kongressen und Werkstätten, zum Internationalen Regieseminar für Kinder- und Jugendtheater. Darüber hinaus beherbergt es Sammlungen zu einzelnen Kinder- und Jugendtheatern in der DDR und international, Personenarchive, eine Plakatsammlung, Kinderzeichnungen, ein Stückarchiv, Fachliteratur und eine lückenlose Sammlung der Zeitschrift „Theater der Zeit“ bis 1990.
Die Sammlung des Kinder- und Jugendtheaterzentrums dokumentiert zudem die deutsche und weltweite Organisation des Kinder- und Jugendtheaters (ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland und ASSITEJ International, Katholische Arbeitsgemeinschaft Spiel und Theater und weiterer Einrichtungen) sowie seine eigene langjährige Projekt- und Förderarbeit für die Darstellenden Künste für junges Publikum.
Zeitgenössische Sammlung des Kinder- und Jugendtheaters in der Bundesrepublik Deutschland
In der zeitgenössischen Sammlung des Kinder- und Jugendtheaters wird ein umfassender Zugang zur jüngeren Theatergeschichte in Deutschland bereitgestellt. Programmhefte und Theaterkritiken bilden dabei wichtige Zeugnisse, die einen Einblick in das Theater in Deutschland ab 1990 geben. Sie werden durch weitere Druckerzeugnisse wie Spielzeitübersichten, Leporellos, Werbematerial (u.a. Flyer) und pädagogisches Begleitmaterial ergänzt. Vereinzelt finden sich auch Fotos und Plakate, sowie audiovisuelle Mitschnitte, die durch regelmäßige Abgaben der Kinder- und Jugendtheater und Veranstalter von Festivals in die Sammlung eingehen.
Bibliothek
Im Freihandbereich der Sammlung befinden sich dramatische Texte und Bühnenmanuskripte (1945 bis heute) in deutscher Sprache bzw. in deutscher Übersetzung sowie weiterführende Literatur zum Theater für junges Publikum. Zusammen bilden sie das literarische Repertoire des Kinder- und Jugendtheaters seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und den begleitenden fachlichen Diskurs ab. Seit 2008 wird die Sammlung mit digitalen Formaten ergänzt, weitergeführt und stetig durch Neuerscheinungen erweitert.
Mediothek
In der Mediothek befinden sich DVDs, Videokassetten, Audio-CDs und Tonbänder, und digitale Fotografien (1975 bis heute), die Mitschnitte von Inszenierungen, Hörspiele, Aufnahmen von Probenarbeiten oder Rundfunksendungen und Dokumentationen wichtiger Veranstaltungen umfassen.
Fotoarchiv
Im Fotoarchiv der Sammlung befinden sich Fotoabzüge, Dias, Kontaktbögen, sowie große Abzüge (ca. A3). Sie dokumentieren unterschiedliche Stücke für junges Publikum als auch wichtige Ereignisse in der Geschichte des KJTZ.
Theatersammlung Schauburg
Als das erste selbständige Jugendtheater der Bundesrepublik Deutschland ist die Schauburg in München seit 1953 ein wichtiger Faktor für die Entwicklung des Theaters für junges Publikum in Deutschland. Anhand von Produktionsunterlagen, Medien mit Bühnenmusik und Mitschnitten von Inszenierungen, sowie Verwaltungsunterlagen (u.a. Korrespondenzen und Presse), lässt sich die Spielplangestaltung und Organisation des Theaters seit der Gründung unter Sigfrid Jobst detailliert nachvollziehen.
Zeitschriftenarchiv
Im Zeitschriftenarchiv werden Fachzeitschriften und Jahrbücher aufbewahrt, die bis zurück zu den 1960er Jahren zurückgehen. Durch die Beiträge wird ein Einblick in die Diskurse zum Theater für junges Publikum der letzten 60 Jahre gegeben sowie die Entwicklung ästhetischer und struktureller Positionen zu dem Thema Kinder- und Jugendtheater.
Archiv Herbert Basenau
Zwischen 1984 und 2001 hat Herbert Basenau (1921-2009) Theater mit Kindern („Göttinger Bühnenkinder), zwischen 1989 und 1995 Puppentheater („Ha-Pu-The“) für Kinder wie Erwachsene produziert und gespielt. Anhand der umfassenden Dokumentation des Musikers, Theaterregisseurs und Schriftstellers lassen sich Modelle „kindergerechten Theaterspiels“ zeigen und diskutieren. Es befinden sich Produktions- und Verwaltungsunterlagen, Kostüme und Requisiten, Bühnenmusik, Videomitschnitte, Manuskripte in dem Archiv.
Archiv der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Spiel und Theater (Dauerleihgabe)
Die Geschichte der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Spiel und Theater (KAST) dokumentiert den Wandel vom Laienspiel der Nachkriegszeit zum Amateurtheater heutiger Prägung. Anhand von Korrespondenzen, Protokolle, Fotografien, Medien, Publikationen (1946 bis heute) lässt sich die Entwicklung des 1947 gegründeten Vereins nachzeichnen.
Archiv der Baufirma Meissel & Co.
Das Archiv der Theatergruppe Baufirma Meissel & Co. (ASSITEJ-Mitglied von 1980 bis 2002) umfasst Programmzettel und Plakate des Theaters, eigene Szenenfotos und Videomitschnitte der Inszenierungen, Requisiten und weiteres Material rund um die Theaterproduktion, Kritiken und Medienberichte zu den Auftritten, Publikationen aus dem Ensemble und Literatur über die Theatergruppe, die seit den sechziger Jahren bis um die Jahrtausendwende ihre, auch im Kontakt mit den sozialen Bewegungen entwickelten Formen des Straßen- und Aktionstheaters von der Kellerbühne über den Marktplatz bis in die Grundschule bekannt gemacht hat.
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die 2014 erschienene Publikation „Baufirma Meissel und Co.“ (als PDF), die unter enger Zusammenarbeit zwischen Dr. Jürgen Kirschner und Diethard Wies entstand. Angereichert mit Interview-Ausschnitten und originalem Bildmaterial gibt sie Einblicke in die Entstehung und Wirkung der Theatergruppe „Baufirma Meissel und Co.“ sowie die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Zeit.
(Projekt-) Archiv des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland
Seit seiner Gründung 1989 fördert das KJTZ Theater für junges Publikum in Deutschland. Die vielfältigen Aktivitäten und Angebote des Zentrums spiegeln sich in den Jahresprogrammen und Arbeitsstrukturen, was anhand von Korrespondenzen, Druckschriften und Fotografien nachvollziehbar gemacht wird. Zudem werden die Tätigkeiten des Zentrums von einem vielschichtigen Fachaustausch begleitet, der auch verschiedene Einrichtungen umfasst, die selbst nicht Theater produzieren. Hier stehen vor allem kulturpolitische Einrichtungen im deutschsprachigen Raum im Mittelpunkt. Abgaben von Institutionen, Theaterverlagen, Preisen und Personen ergänzen somit das Projektarchiv des KJTZ und setzen es in einen kulturpolitischen Kontext.
Zeitschriften
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zum Bestand der laufenden Fachzeitschriften unserer Sammlung. Es wird beim Erwerb schrittweise auf digitale Ausgaben umgestellt.
Die Links verweisen auf die Informationen der Fachverlage zu diesen Publikationen (Stand: Juli 2024).
Mitgliederzeitschrift BJF-Magazin
- im Bestand: ab 1992
- Herausgeberschaft: BJF – Bundesverband Jugend und Film
- LINK: https://www.bjf.info/bjf/magazin.htm
Magazin Das andere Theater. Zeitschrift für Puppen- und Figurentheater
- im Bestand: ab 1990
- Herausgeberschaft: UNIMA Deutschland – Union Internationale de la Marionnette, Zentrum Deutschland e.V.
- LINK: https://unima.de/zeitschrift
Zeitschrift Die Deutsche Bühne
- im Bestand: ab 1979
- Herausgeberschaft: Die Deutsche Bühne
- LINK: https://www.die-deutsche-buehne.de/
Zeitschrift double. Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater
- im Bestand: ab 2004
- Herausgeberschaft: double – Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst
- LINK: https://double-theatermagazin.de/
Magazin Dramaturgie
- im Bestand: ab 1985
- Hinweis: Bis 2005 lief das Magazin unter dem Titel „Dramaturg“
- Herausgeberschaft: Dramaturgische Gesellschaft
- LINK: https://dramaturgische-gesellschaft.de/magazin-dramaturgie/
Magazin infodienst – das Magazin für Kulturelle Bildung
- im Bestand: ab 1990
- Hinweis: Bis 1997 lief das Magazin unter dem Titel infodienst – Kulturpädagogische Nachrichten.
- Herausgeberschaft: bjke – Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V.
- LINK: https://bjke.de/index.php/infodienst.html
Magazine INTHEGA Kultur-Journal und INTHEGA Spiel-Journal
- im Bestand: ab 1991
- Herausgeberschaft: INTHEGA – Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen e.V., Fachverband der Gastspielbranche
- LINK: https://www.inthega.de/publikationen/
Magazin ixypsilonzett. darstellende künste & junges publikum
- im Bestand: ab 2005
- Herausgeber*innenschaft: ASSITEJ Deutschland e.V.
- LINK: https://jungespublikum.de/wissen/publikationen#ixysilonzett
Jugendzeitschrift junge buehne
- im Bestand: ab 2007
- Herausgeber*innenschaft: Deutscher Bühnenverein | Bundesverband der Theater und Orchester
- Hinweis: Das Magazin wird als Beilage zur <i>Die Deutsche Bühne</i> veröffentlicht.
- LINK: https://www.die-junge-buehne.de/hefte
Jahrbuch zur Kinder- und Jugendliteraturforschung
- im Bestand: ab 1988
- Hinweis: Bis 2002 erschien das Magazin unter dem Titel Mitteilungen des Instituts für Jugendbuchforschung.
- Herausgeber*innenschaft: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
- LINK: aktuell nicht verfügbar
Magazin kjl & m – forschung.schule.bibliothek
- ab 1996
- Hinweis: Bis 2006 erschien die Zeitschrift unter dem Titel Beiträge Jugendliteratur und Medien.
- LINK: http://kopaed.de/kopaedshop/index.php?pg=3_29
Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik & Praxis
- im Bestand: ab 2006
- Hinweis: Bis 2015 erschien das Handbuch unter dem Titel Kulturmanagement & Kulturpolitik.
- Herausgeber*innenteam (aktuell): Lorenz Pöllmann, Mandy Risch-Kerst, Prof. Dr. Gereon Röckrath, Prof. Dr. Oliver Scheytt
- LINK: https://www.kulturmanagement-portal.de/
Fachzeitschrift Kulturpolitische Mitteilungen
- im Bestand: ab 1989
- Herausgeber*innenschaft: Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
- LINK: https://kupoge.de/product-category/fachzeitschrift-kulturpolitische-mitteilungen-kumi/
Zeitschrift Medienwissenschaften. Rezensionen. Reviews
- im Bestand: ab 1984
- Herausgeber*innenschaft: MEDIENwissenschaft
- LINK: https://mediarep.org/communities/566247fb-b16d-406c-9c14-fd2257e3710b
Zeitschrift Puppen, Menschen & Objekte
- im Bestand: ab 2000
- Herausgeber*innenschaft: VDP – Verband deutscher Puppentheater e.V.
- LINK: https://www.vdp-ev.de/angebote-des-vdp/vdp-zeitschrift/
Zeitschrift Schultheater
- im Bestand: ab 2010
- Herausgeber*innenteam (aktuell) : Sven Asmus-Reinsberger, Sabine Kündiger, Johannes Kup, Tania Meyer, Gabriela Paule, André Studt, Virginia Thielicke
- LINK: https://www.friedrich-verlag.de/shop/sekundarstufe/theater/fachzeitschriften/schultheater
Zeitschrift Spiel & Bühne
- im Bestand: ab 1976, Sammlungsreihe ist unvollständig
- Herausgeber*innenschaft: bdat – Bund deutscher Amateurtheater
- LINK: https://bdat.info/spiel-buehne/
Magazin Spiel & Theater. Die Zeitschrift für Theater von und mit Jugendlichen.
- im Bestand: ab 1989
- Themenschwerpunkt 2024: „Kinder- und Jugendtheater“
- Herausgeber*innenschaft: Sina Kuhlins, Klaus Wegele | Deutscher Theaterverlag
- LINK: https://www.dtver.de/de/literature/index/product/product_id/10494
Fachzeitschrift Theater der Zeit
- im Bestand: ab 1976, Sammlungsreihe ist unvollständig
- Herausgeber*innenschaft: Theater der Zeit GmbH
- LINK: https://tdz.de/
Zeitschrift Theater heute
- im Bestand: ab 9/1960
- Herausgeber*innenschaft: Der Theaterverlag
- LINK: https://www.der-theaterverlag.de/theater-heute/
Zeitschrift für Theaterpädagogik
- im Bestand: ab 1985/86, Sammlungsreihe unvollständig
- Hinweis: Bis 2005 erschien die Zeitschrift unter dem Titel Korrespondenzen.
- Herausgeber*innenschaft: Gesellschaft für Theaterpädagogik Niedersachsen e.V.
- LINK: https://www.gesellschaftfuertheaterpaedagogik.de/zeitschrift
Neuerwerbungen
Die Sammlungen werden kontinuierlich durch Neuerwerbungen ergänzt, durch geordnete Aufstellung und Erfassung in der Datenbank erschlossen und durch konservatorische Maßnahmen erhalten. Knapp 20.000 Nachweise von Stücken, Literatur, Medien, Archiven und Linkadressen sind im Online-Katalog des Kinder- und Jugendtheaterzentrums verzeichnet. Sie erschließen aktuelle Informationen und öffnen den Blick in die Geschichte der Darstellenden Künste für junges Publikum.
Neuerwerbungen für die zeitgenössische Sammlung
Das zeitgenössische Archiv des Kinder- und Jugendtheaters ist ein bedeutender Bestandteil unserer Sammlung und gibt Einblick in die Spielbetrieb der Darstellenden Künste für Junges Publikum in Deutschland seit dem Ende der 1980er-Jahre bis heute. Dieser Sammlungsbestand ist mittlerweile auf etwa 100.000 Programmhefte und Spielpläne, Plakate, Fotografien und andere Dokumente angewachsen.
Das zeitgenössische Archiv unterstützt die laufenden Aktivitäten und Förderprojekte von ASSITEJ und dem Kinder- und Jugendtheaterzentrums und wird für die Recherche und Forschung im Bereich der Darstellenden Künste für junges Publikum bereitgestellt.
Es sind die regelmäßigen Einreichungen der Theaterhäuser und freien Szene sowie anderer Kulturinstitutionen, die als unverzichtbare Grundlage zur Pflege und zum Ausbau unseres Zeitgenössischen Archivs dienen.
Allgemeine Hinweise, wenn Sie Material für die Sammlung einreichen möchten:
Eine digitale Einsendung der Dokumente wird bevorzugt. Bitte berücksichtigen Sie hierbei (wenn möglich!) die Vorgaben zur digitalen Langzeitarchivierung:
- Textdateien in PDF-Format
- Bilddateien – hochauflösend mit 300 dpi, TIFF-Format, Farbraum: CMYK; zusätzlich: Informationen zu Urheber*innen, Bildbeschreibung
- Audiodateien in WAV-Format
- Videodateien in MP4-Format
Sollten Sie gedruckte Materialen einreichen wollen, beachten Sie bitte, dass die Produktionsunterlagen pro Inszenierung und Spielzeitübersichten des Theaters in zweifacher Ausfertigung einzureichen sind. Dies betrifft natürlich keine Dokumente, die einmalig sind: z.B. Regiebücher mit handschriftlichen Notizen.
Sie planen eine große Archivabgabe und benötigen Hilfe bei der Planung?
Dann kommen Sie gerne auf uns zu und kontaktieren Sie den Arbeitsbereich Information & Dokumentation (E-Mail: [email protected]).
Netzwerke
Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland sucht die Vernetzung und den fachlichen Austausch zu anderen Theaterarchiven, um sich aktiv für den Erhalt und den Wissenstransfer des kulturellen Erbes der Darstellenden Künste für junges Publikum einzusetzen. Die digitale Vernetzung und der Abbau von Barrieren sind wichtige Schritte, um das Wissen und die Erfahrungen um die deutsche und internationale Kinder- und Jugendtheaterszene zugänglich und nachhaltig nutzbar zu machen.
Bundesverband Theatersammlungen in Deutschland (TheSiD) e.V
Initiative für die Archive der Freien Darstellenden Künste e.V.
Runder Tisch der Berliner Theaterarchive (ehemaliges Mitglied)
Gesellschaft für Theaterwissenschaft – Arbeitsgruppe Archiv
Recherche & Beratung
Suchen Sie vielleicht einen bestimmten Stücktext oder Informationen zu dieser einen Theateraufführung, die Ihnen einfach nicht mehr aus dem Kopf geht? Sitzen Sie vielleicht an einer kniffligen Hausarbeit und brauchen Hilfe bei der Recherche? Oder sind Sie ganz einfach auf der Suche nach ein paar neuen Ideen für die nächste Spielzeit? Dann helfen wir gerne weiter.
Der Arbeitsbereich Information und Dokumentation steht telefonisch oder per E-Mail für Ihre Beratungs- und Rechercheanfragen zur Verfügung. Nach vorheriger Anmeldung kann die Sammlung in Frankfurt am Main besucht und zahlreiche Medien und Dokumente eingesehen werden. Das Archiv der Kinder- und Jugendtheater der DDR ist derzeit leider nicht für Besucher*innen zugänglich. Bitte beachten Sie unsere Nutzungshinweise für den Sammlungsbesuch.
Gerne stellen wir benötigte Medien und Dokumente auch digital über unseren virtuellen Lesesaal bereit. Hierbei handelt es sich um einen geschützten Cloudspeicher, die KJTZBOX. Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Nutzungshinweise für den virtuellen Lesesaal. Für die digitale Recherche oder auch Besuchsvorbereitung empfehlen wir die Nutzung unseres Online-Katalogs.
Besucherinformation
Adresse:
Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland
Erdgeschoss
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt am Main
Hinweis:
Wir bitten um Voranmeldung Ihres Besuchs telefonisch unter +49 69 29 66 61 oder per E-Mail an [email protected].
Nach Absprache bieten wir Führungen durch die Sammlung des KJTZ in Frankfurt am Main an.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Barrierefreiheit.
Kontakt
Anne-Sophie Garthe (sie/ihr)
+49 69 296661-16