Direkt zum Inhalt wechseln

ASSITEJ Internationales Archiv


Willkommen im internationalen Archiv der ASSITEJ

Seit seiner Gründung 1965 fördert der Weltverband der Internationalen ASSITEJ (Association Internationale du Théâtre pour l´Enfance et la Jeunesse/ Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche) das Theater für Kinder und Jugendliche weltweit. Dabei verfolgt die ASSITEJ künstlerische, humanitäre und pädagogische Gesichtspunkte (Verlinkung zu „Our Mission“ – Selbstverständnis der Internationalen ASSITEJ).

Die vielseitigen Tätigkeiten des Verbandes werden im Archiv der Internationalen ASSITEJ nachvollziehbar und zugänglich gemacht. Zahlreiche Zeugnisse verschaffen einen Eindruck über die Geschichte und Entwicklung der Internationalen ASSITEJ und mit ihr über die Darstellenden Künste für junges Publikum weltweit. Das Archiv setzt sich aus Akten des Generalsekretariats, Abgaben der Nationalen Zentren und ihrer jeweiligen Theater zusammen und umfasst dabei verschiedene Medien: Korrespondenzen, Berichte, Druckschriften, Theaterprogramme, diverse Fotografien und audiovisuelles Material von der Anfangszeit des Verbandes bis heute sind dort zu entdecken.  In seiner Gesamtheit gibt das Archiv einen Einblick in die grenzüberschreitende Politik des Verbandes, gesellschaftspolitische Entwicklungen und die Arbeit der Darstellenden Künste für junges Publikum weltweit. Die unterschiedlichen Dokumente belegen die wichtige Förder- und Bildungsarbeit des Verbandes und bilden das Gedächtnis der internationalen ASSITEJ.

Seit 1990 befindet sich das Internationale Archiv der ASSITEJ im Kinder- und Jugendtheaterzentrum in Frankfurt am Main und wird vom Arbeitsbereich für „Information und Dokumentation“ betreut.


Geschichte der Internationalen ASSITEJ

1965

Bericht von der Gründungskonferenz der ASSITEJ, Paris, 1965.
Paris, Frankreich (7. – 9. Juni 1965)
Gründungskonferenz der ASSITEJ

 

Die 1960er-Jahre waren geprägt von dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges sowie der politischen Spaltung durch den Kalten Krieg. Der Wunsch, junge Menschen durch Theater politisch, historisch und kulturell weiterzubilden war dementsprechend groß. Bereits 1957 trafen sich bei internationalen Festivals Vertreter*innen verschiedener Länder, um die Idee der Gründung einer internationalen Organisation voranzutreiben. Im Mai 1964 wurde in London die provisorische „Union Internationale du Théâtre pour l´Enfance et la Jeunesse“.

Im Folgejahr entstand daraus die Internationale ASSITEJ. An der Gründungskonferenz in Paris 1965 nahmen insgesamt 187 Vertreter*innen aus 26 Länder teil. Gemeinsam einigten sie sich auf Grundsätze und Ziele der ASSITEJ und legten die 3 offiziellen Sprachen der ASSITEJ fest: Französisch, Englisch und Russisch. Wichtige Persönlichkeiten während der Anfangszeit der ASSITEJ waren unter anderem Konstantin Vladimir Adamek (Tschechoslowakei), Leon Chancerel (Frankreich), Rose Marie Moudouès (Frankreich), Ilse Rodenberg (DDR), Konstantin Shakh-Azizov (UdSSR) und Gerald Tyler (Großbritannien). Sie alle haben sich dem Theater für junges Publikum verschrieben und aktiv an der Entwicklung der ASSITEJ mitgewirkt. In den folgenden Jahren wurden sie als Ehrenmitglieder der ASSITEJ geehrt.

1966

Programm zum 1. Weltkongress der ASSITEJ in Prag, 1966.
Prag, Tschechoslowakei (26. – 30. Mai 1966)
1. Weltkongress der ASSITEJ

 

Der erste internationale Weltkongress der ASSITEJ wurde 1966 unter dem Motto „Theatre, Children and Youth“ in Prag abgehalten. Insgesamt nahmen über 99 Delegierte aus 29 Ländern teil. Der Kongress wurde von Valdimir Adamek (Gründer des Nationalen Zentrums der ASSITEJ in der Tschechoslowakei) und dem provisorischen ASSITEJ-Präsidenten Gerald Tyler (Großbritannien) eröffnet. Hier wurde auch das erste „Executive Committee“, das wichtigste Entscheidungsorgan der ASSITEJ, für die nächsten zwei Jahre gewählt. (Die Bezeichnung „Weltkongress“ entstand erst 1990 beim Treffen in Stockholm und wird im Nachhinein für die Internationalen Kongresse verwendet.)

1972

Broschüre „UNESCO and ASSITEJ“, Nationale Kommission der UNESCO USA, 1972.
Albany, New York, USA (18. – 25. Juni 1972)
4. Weltkongresses der ASSITEJ

 

Der 4. Weltkongress der ASSITEJ wurde in zwei Teile geteilt und fand 1972 unter dem Motto „What is Creative Dramatics“ in Kanada und den USA statt.  Zu diesem Anlass wurde die Broschüre „UNESCO and ASSITEJ“ herausgebracht, die die Beziehung zwischen beiden Vereinigungen nachzeichnet. Es war der erste Kongress, der außerhalb Europas organisiert wurde. Eröffnet wurde der Kongress von dem damaligen Präsidenten der ASSITEJ Konstantin Shakh-Azizov (UdSSR). Bei dem Kongress wurde Nat Eek (USA) als Shakh-Azizovs Nachfolger berufen. Insgesamt nahmen über 500 Vertreter*innen aus 25 Nationen an dem Kongress teil. Durch die offizielle Einladung war es vielen Repräsentant*innen aus osteuropäischen Ländern erstmals möglich, in die USA einzureisen.

1975

Fotografie von der Eröffnung des 5. Weltkongresses in Ost-Berlin, 1975.
Berlin, DDR (19. – 26. April 1975)
5. Weltkongress der ASSITEJ

 

Der 5. Weltkongress der ASSITEJ fand 1975 in Ost-Berlin statt. Insgesamt nahmen 36 Länder sowie verschiedene Repräsentant*innen internationaler Theatervereinigungen daran teil. Der Schwerpunkt in diesem Jahr lag auf dem Thema „Berufsschauspieler und die Schule“. Außerdem feierte die ASSITEJ in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum.

Der Weltverband konnte auf viele Erfolge zurückblicken: Internationale Festivals, Workshops, Publikationen, Seminare etc. Gleichzeitig war die Spaltung zwischen „Ost“ und „West“ durch den Kalten Krieg immer stärker zu spüren. Auch die ASSITEJ war davon beeinflusst. Der Kongress in Berlin hatte es sich daher zum Ziel gesetzt, die Verständigung und Kooperation zwischen den Mitgliedsländern weiter zu fördern und zu stärken.

Programmheft zum 5. Weltkongress der ASSITEJ (dt./frz./rus.), 1975.Berlin, DDR (19. – 26. April 1975)
5. Weltkongress der ASSITEJ

1981

Bericht über das Internationale Regieseminar, durchgeführt vom Nationalen Zentrum DDR der ASSITEJ, 1981.

 Berlin, DDR (26. November 1981)

6. Internationales Regierseminar zum Thema: „Probleme der Regie-Arbeit am Kinder- und Jugendtheater“

 

Von 1976 bis 1989 veranstaltete das ASSITEJ-Zentrum der DDR jährlich das „Internationale Regieseminar“. Trotz des „Eisernen Vorhangs“ wurden damit Begegnungen zwischen politisch unterschiedlich geprägten Regisseur*innen ermöglicht und ein internationaler Austausch vorangetrieben. Seit 1990 wird das Regieseminar von der ASSITEJ Deutschland organisiert und findet bis heute alle zwei Jahre an wechselnden Mitgliedstheatern statt.

1989

Am 16. Februar 1989 veröffentlichte Ordnung des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland.

Frankfurt am Main, Deutschland (16. Februar 1989)

Gründung des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) in Frankfurt am Main, Deutschland

 

Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland wurde 1989 auf Initiative der ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V. durch das Bundesjugendministerium eingerichtet. Bei der konstituierenden Sitzung des Kuratoriums wurde Jürgen Flügge (Vorsitzender der ASSITEJ) zum ersten Vorsitzenden des KJTZ gewählt und Wolfgang Schneider zum Gründungsdirektor des KJTZ bestellt. Das ehemalige „Internationale Büro“ des Zentrum DDR der ASSSITEJ wurde als Projektbüro (Berliner Büro) des KJTZ etabliert, zunächst als Bereich für „Aus- und Weiterbildung“, mittlerweile für Nachwuchsförderung.

1991

Poster vom 1. Kinder- und Jugendtheatertreffen in Berlin, Deutschland, 1995.

Berlin, Deutschland (21. – 27. April 1991)

1. Deutsches Kinder- und Jugendtheatertreffen (ab 1995 „Augenblick Mal! Festival“)

Foto vom 1. Kinder- und Jugendtheatertreffen in Berlin, Deutschland, 1995. ©Sigrun Janiel.

Berlin, Deutschland (21. – 27. April 1991)

1. Deutsches Kinder- und Jugendtheatertreffen (ab 1995 „Augenblick Mal! Festival“)

Programm vom 1. Kinder- und Jugendtheatertreffen in Berlin,

Berlin, Deutschland (21. – 27. April 1991)

1. Deutsches Kinder- und Jugendtheatertreffen (ab 1995 „Augenblick Mal! Festival“)

 

Das Erste Deutsche Kinder- und Jugendtheatertreffen fand 1991 unter der Schirmherrschaft des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizäcker in Berlin statt. Dabei trafen erstmals Ensembles aus Ost- und  Westdeutschland zusammen. Angesichts des deutsch-deutschen Wiedervereinigungsprozesses bemühte sich das neu gegründete Kinder- und Jugendtheaterzentrum darum, eine Annäherung der beiden Szenen zu schaffen. Aufführungsorte waren unter anderem das „GRIPS-Theater“ im Westteil Berlins und das „Theater der Freundschaft“ im Ostteil der Stadt.

Seitdem führt das Festival nationale sowie internationale Diskurse zusammen. Es bildet regelmäßig den Veranstaltungsort für die Vergabe der ASSITEJ-Preise, das „Next Generation“-Programm der ASSITEJ, das internationale „Artistic Gathering“ und unterschiedliche Fortbildungsseminare für Mitarbeiter*innen des Goethe-Instituts aus aller Welt.

1995

„The Formation of ASSITEJ“ by Ann M. Shaw, ASSITEJ Annual 1996/97. Yearbook of Theatre for Children and Young People, 1996.

One Theatre World Symposium (ASSITEJ USA), Seattle Children´s Theatre, Seattle, Washington, USA (10. Mai 1995)

30. Jubiläum der ASSITEJ

 

Das Exekutivkommitee der ASSITEJ traf sich 1995 während des „One Theatre World Symposium“ in Seattle, USA. Gleichzeitig wurde dort auch das 30-jährige Bestehen des Weltverbandes gefeiert. Zu diesem Anlass verfasste Ann M. Shaw (ASSITEJ USA) die erste Chronik, die über die ASSITEJ geschrieben wurde. Sie  verschafft einen Eindruck über die Entwicklung der ASSITEJ zwischen 1965 bis 1995. Die Chronik beschreibt die schwierige Zeit während des Kalten Krieges bis hin zur Modernisierung des Verbandes durch neue Initiativen und internationalen Austausch. Die Chronik wurde im Jahrbuch der ASSITEJ 1996/97 abgedruckt.

2002

Poster vom 14. Weltkongress der ASSITEJ in Seoul, 2002.

Seoul, Süd-Korea (20. – 26. Juli 2002)

14. Weltkongress der ASSITEJ

 

Im Juli 2002 wurde der 14. Weltkongress der ASSITEJ unter dem Motto „Why and How to Mix Tradition and Technology“ in Seoul abgehalten. Damit ist es der erste Weltkongress, der in Asien stattfand. Mit über 700 Vertreter*innen aus dem Ausland und 300 aus Korea war er der bis dahin größte Weltkongress. Insgesamt waren bei dem Weltkongress über 30 Performances aus Argentinien, China, Belgien, Dänemark, Großbritannien, Japan, Korea, den Philippinen, Sri Lanka, Spanien und Schweden zu sehen.

2008

Discovering a New Audience for Theatre. The History of ASSITEJ Vol. I (1964-1975), Nat Eek, Sunstone Press, New Mexico, 2008.

 

2002 begann Nat Eek (ASSITEJ USA) an einer 3-bändigen Chronik der Geschichte der ASSITEJ zu schreiben. 2008 wurde der erste Band veröffentlicht, er umfasst die ersten 11 Jahr seit der Gründung der ASSITEJ. 2011 und 2014 folgten die beiden letzten Bände, die bis ins Jahr 2005 reichen. Nat Eek war seit der Gründung der ASSITEJ ein aktives Mitglied. Von 1972 bis 1975 hatte er die Position als Präsident der Internationalen ASSITEJ inne. Die Chronik beginnt mit dem ersten Vorbereitungstreffen 1957 und zeichnet die Entwicklung der ASSITEJ bis zum Weltkongress in Kanada 2005 nach. Nat Eek dokumentiert in den 3 Bänden alle größeren Ereignisse und Tätigkeiten der ASSITEJ bis zu diesem Zeitpunkt: Die einzelnen Treffen des „Executive Committees“, die internationalen Weltkongresse, Erfolge und Rückschläge der ASSITEJ sowie persönliche Beobachtungen. Eine Besonderheit der Chronik ist, dass Eek die Entwicklung der ASSITEJ immer im Zusammenhang mit weltpolitischen Ereignissen denkt. So geht er z.B. auch auf die Geschichte der internationalen Blockpolitik ein, die Jugoslawienkriege, den Irakkrieg und den Einfluss dieser politischen Ereignisse auf die Arbeit der ASSITEJ.

Expanding the New Audience for Theatre. The History of ASSITEJ Vol. II (1976-1990), Nat Eek, Sunstone Press, New Mexico, 2011.

Maintaining the New Audience for Theatre, The History of ASSITEJ Vol. III (1991-2005), Nat Eek, Sunstone Press, New Mexico, 2014.

 

2015

Video mit Nachrichten verschiedener ASSITEJ-Vertreter*innen zum 50. Jubiläum der ASSITEJ, 2015. (7:39 min.)

Berlin, Deutschland (21. – 26. April 2015)

13. Augenblick Mal! Festival/ ASSITEJ Artistic Gathering

 

Das 50-jährige Bestehen der ASSITEJ wurde 2015 während des 13. „Augenblick Mal! Festivals“ in Berlin begangen. Zu diesem Anlass war an verschiedenen Orten Berlins die  Ausstellung „MOVEMENTS“ zu sehen. Ausgehend von Archivmaterialien, Postern und Videos  aus dem Internationalen Archiv der ASSITEJ wurde die Geschichte des Weltverbandes nachgezeichnet. Die Ausstellung schaffte Anregungen, sich über die Geschichte und Zukunft des Theaters für junges Publikum auszutauschen. Begleitet wurde die Ausstellung über die Geschichte der ASSITEJ von Diskussionsformaten des „ASSITEJ Artistic Gathering“.

2017

Report zum 19. ASSITEJ Weltkongress in Kapstadt, Südafrika, 2017.

Kapstadt, Südafrika (17. – 27. Mai 2017)

19. Weltkongress der ASSITEJ/ Cradle of Creativity Performing Arts Festival

 

Der 19. Weltkongress der ASSITEJ wurde 2017 in Kapstadt, Südafrika abgehalten. Es war der erste Internationale Kongress, der in einem afrikanischen Land abgehalten wurde. Das Thema hieß „One Step Beyond: Intercultural Exchange“. Der Fokus lag unter anderem darauf, Einblicke in das Theater für junges Publikum aus Afrika zu geben und Kooperationen und Infrastrukturen zu stärken. Der Report verschafft anhand von Statistiken einen Überblick über Organisation, Durchführung und Rückmeldung zum Weltkongress in Südafrika.

2020

The ASSITEJ Magazine Online – In Search of New Ways to the International Young Audience (assitejonline.org)

 

Bibu ASSITEJ. Leave no one behind. The Online ASSITEJ Magazine.

Tokio/Nagano, Japan (22. März – 1. April 2021)

20. Weltkongress der ASSITEJ/ MIRAI 2020

 

Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie wurde der 20. Weltkongress des ASSITEJ um ein Jahr verschoben und konnte nicht in Präsenz stattfinden. Daher fand der Kongress sowie das Festival virtuell statt. Insgesamt nahmen über 1100 Besucher*innen aus 75 verschiedenen Ländern an dem Event teil. In Zeiten der Krise wurde gemeinsam nach Online-Alternativen gesucht. Z.B. wurde das ASSITEJ Online Magazine während des Kongresses gelauncht. Auf der Website werden regelmäßig Artikel, Interviews, Fotos und Videos hochgeladen, die einen Einblick in die internationale Zusammenarbeit der ASSITEJ geben.

2024

Plakat zum 21. ASSITEJ Weltkongress in Havanna, Kuba, 2024.

Havanna, Kuba (24. Mai – 1. Juni 2024)

21. Weltkongress der ASSITEJ

 

Der 21. Weltkongress fand vom 24. Mai bis 1. Juni in Havanna (Kuba) statt. Das Motto lautetet: „Voces de un Mundo Nuevo“ (in Deutsch: Stimmen einer neuen Welt). In der General Assembly der ASSITEJ International wurde ein neuer Vorstand für die Amtszeit 2024 bis 2027 gewählt.

Das kommende Artistic Gathering wird 2025 in Nantes, Frankreich stattfinden.


Weiterführende Literatur

Eek, Nat: Discovering a New Audience for Theatre. The History of ASSITEJ Vol. I (1964-1975), Sunstone Press: New Mexico 2008.

Eek, Nat: Expanding the New Audience for Theatre. The History of ASSITEJ Vol. II (1976-1990), Sunstone Press: New Mexico 2011.

Eek, Nat: Maintaining the New Audience for Theatre, The History of ASSITEJ Vol. III (1991-2005), Sunstone Press, New Mexico 2014.

Schneider, Wolfgang: ASSITEJ Annual 1996/97. Yearbook of Theatre for Children and Young People, Frankfurt (Main): ASSITEJ 1997.

Schneider, Wolfgang: ASSITEJ Annual 1998/99. Yearbook of Theatre for Children and Young People, Frankfurt (Main): ASSITEJ 1999.

Schneider, Wolfgang: ASSITEJ Annual 2000/2001. Yearbook of Theatre for Children and Young People, Frankfurt (Main): ASSITEJ 2000.

Schneider, Wolfgang (Hrsg. für die ASSITEJ BRD): Theatre for the World´s Children and Young People. Yearbook of Theatre for Children and Young People. ASSITEJ Annual 2002/2003, Frankfurt (Main): ASSITEJ 2003.

Schneider, Wolfgang/ Mack, Tony (Hrsg. für die ASSITEJ): ): Theatre for the World´s Children and Young People. The ASSITEJ Book 2004/2005, ASSITEJ: 2005.

Schneider, Wolfgang Mack, Tony (Hrsg.): ASSITEJ Book 2006/2007. Next Generation in Theatre for Children and Young People, Zagreb: ASSITEJ International / ASSITEJ Croatia 2007.

Wolfgang Schneider/Ivica Šimic (Hrsg.): The ASSITEJ Book 2008/2009. Theater Festivals. Celebration of Cultural Diversity, Zagreb: ASSITEJ International/ ASSITEJ Croatia 2009.


Bestand & Bestandsgruppen

Archiv der ASSITEJ der BRD Sektion West

Theater und Ensemble im geteilten Deutschland

Das Archiv der ASSITEJ der BRD Sektion West bildet anhand diverser Zeugnisse die Entwicklungslinien der Kinder- und Jugendtheaterszene im geteilten Deutschland ab den 1950er Jahren ab. Es umfasst Korrespondenzen, Druckschriften, Literatur, Fotos und ein Personenarchiv und bildet damit einen wichtige Grundlage, um die Entwicklung der Darstellenden Künste für junges Publikum im geteilten Deutschland nachzuvollziehen. Mit der Zusammenführung verschiedener Bestände im Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland ist die Geschichte der westdeutschen ASSITEJ zu einem Archiv des Verbandes überschaubar geworden. Die Unterlagen bilden einen Grundstock der Präsenzbibliothek des Zentrums und beschreiben die Entwicklung des Theaters für Kinder und Jugendliche seit der Nachkriegszeit in Westdeutschland und seit dem Zusammenschluss mit der ASSITEJ in der DDR 1991 in Deutschland insgesamt.

 

Archiv der ASSITEJ in der DDR

Theater und Ensemble im geteilten Deutschland

Das Archiv der ASSITEJ in der DDR bildet die einzigartige Entwicklung der Darstellenden Künste für junges Publikum in der DDR ab und gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Kinder- und Jugendtheaterszenen im geteilten Deutschland. Nach dem Zusammenschluss mit der westdeutschen ASSITEJ 1991 verblieb das historische Archiv der DDR zunächst in Berlin. Seit 2021 befindet es sich ebenfalls in Frankfurt am Main und wird derzeit noch in einem auswärtigen Lager fachgerecht untergebracht. Zukünftig soll es einen gemeinsamen Standort in Frankfurt am Main geben, wo die Sammlung für alle interessierten Besucher*innen zugänglich ist.

 

Archiv der Internationalen ASSITEJ

Das Archiv der Internationalen ASSITEJ umfasst Abgaben des General Secretary, Korrespondenzen, Druckschriften der Gremien, Abgaben der Nationalen Zentren sowie die Plakatsammlung der Internationalen ASSITEJ. Es verschafft einen Überblick über die Organisationsstruktur der ASSITEJ sowie die Institutionsgeschichte der Internationalen ASSITEJ im Gesamten.

 

Internationales Theaterarchiv der ASSITEJ

Das Internationale Theaterarchiv der ASSITEJ umfasst Programmhefte, Werbematerialien, Flyer und Fotos der Nationalen Zentren der ASSITEJ und ihrer jeweiligen Mitgliedstheater. Das Theaterarchiv vermittelt einen Eindruck über die Arbeit der Darstellenden Künste für junges Publikum weltweit und bildet zudem die wichtige Förder- und Vernetzungsarbeit des Verbandes ab.

 

Projekt-/Personenarchiv der Internationalen ASSITEJ

Im Projekt- und Personenarchiv der ASSITEJ befinden sich Geschäftsberichte, Unterlagen zur Projektdokumentation, Gremien- und Vorstandsarbeit, Veranstaltungsorganisation, Preisverleihungen und Förderarbeit, sowie Unterlagen zu Kongressen, Tagungen, Workshops und Festivals. Damit bildet es die zahlreichen innovativen Tätigkeiten der ASSITEJ und seiner Mitglieder ab und verschafft einen Eindruck über die Arbeit und Entwicklung der ASSITEJ seit seiner Gründung 1965. Außerdem sind dort auch Korrespondenzen und Fotografien wichtiger Persönlichkeiten der ASSITEJ zu finden, die den Verband maßgeblich geformt und geprägt haben.


Neuerwerbungen für das internationale Archiv

Das International Archive des Kinder- und Jugendtheaters gibt einerseits Einblick in das Schaffen und Wirken der internationalen ASSITEJ-Mitglieder und andererseits in die vielfältigen Entwicklungen der Darstellenden Künste für Junges Publikum weltweit. Der Sammlungsbestand des internationalen Theaterarchivs umfasst Programmhefte und Spielpläne, Plakate, Fotografien und diverse andere Dokumente.

Für den Ausbau und die Pflege dieser Archivbestände sind regelmäßige Einreichungen der internationalen ASSITEJ-Zentren sowie Theaterhäuser, freien Szene und anderer Kulturinstitutionen eine unverzichtbare Grundlage. Die laufenden Archiveinreichungen gewährleisten das Bewahren, Erinnern und Erforschen des internationalen Kinder- und Jugendtheaters.

Bitte unterstützen Sie uns und reichen auch Sie Ihre Materialien für das internationale Archiv ein.

Allgemeine Hinweise, wenn Sie Material für das Archiv einreichen möchten:

Eine digitale Einsendung der Dokumente wird bevorzugt.

Bitte berücksichtigen Sie hierbei (wenn möglich!) die Vorgaben zur digitalen Langzeitarchivierung:

  • Textdateien in PDF-Format
  • Bilddateien – hochauflösend mit 300 dpi, TIFF-Format, Farbraum: CMYK; zusätzlich: Informationen zu Urheber*innen, Bildbeschreibung
  • Audiodateien in WAV-Format
  • Videodateien in MP4-Format

Sollten Sie gedruckte Materialen einreichen wollen, die in einer bestimmten Auflage produziert wurden (z.B. Flyer, Programmhefte), dann reichen Sie uns bitte jeweils 2 Exemplare davon ein. Dies betrifft natürlich keine Dokumente, die einmalig sind: z.B. Regiebücher mit handschriftlichen Notizen.

Sie planen eine große Archivabgabe und benötigen Hilfe bei der Planung?

Dann kommen Sie gerne auf uns zu und kontaktieren Sie den Arbeitsbereich Information & Dokumentation (E-Mail: dokumentation@jungespublikum.de).


Recherche & Beratung

Suchen Sie vielleicht einen bestimmten Stücktext oder Informationen zu dieser einen Theateraufführung, die Ihnen einfach nicht mehr aus dem Kopf geht? Sitzen Sie vielleicht an einer kniffligen Hausarbeit und brauchen Hilfe bei der Recherche? Oder sind Sie ganz einfach auf der Suche nach ein paar neuen Ideen für die nächste Spielzeit? Dann helfen wir gerne weiter.

Der Arbeitsbereich Information und Dokumentation steht telefonisch oder per E-Mail für Ihre Beratungs- und Rechercheanfragen zur Verfügung. Nach vorheriger Anmeldung kann die Sammlung in Frankfurt am Main besucht und zahlreiche Medien und Dokumente eingesehen werden. Das „Archiv der Kinder- und Jugendtheater der DDR“ ist derzeit leider nicht für Besucher*innen zugänglich. Bitte beachten Sie unsere Nutzungshinweise für den Sammlungsbesuch.

Gerne stellen wir benötigte Medien und Dokumente auch digital über unseren virtuellen Lesesaal bereit. Hierbei handelt es sich um einen geschützten Cloudspeicher, die KJTZBOX. Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Nutzungshinweise für den virtuellen Lesesaal. Für die digitale Recherche oder auch Besuchsvorbereitung empfehlen wir die Nutzung unseres Online-Katalogs.

Link zum Online-Katalog

Nutzungshinweise - Virtueller Lesesaal

Download

Nutzungshinweise - Sammlungsbesuch

Download

Besuchsinformation

Adresse:

Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland
Erdgeschoss
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt am Main

Hinweis: Wir bitten um Voranmeldung Ihres Besuchs telefonisch unter +49 69 29 66 61 oder per E-Mail an dokumentation@jungespublikum.de. Nach Absprache bieten wir Führungen durch die Sammlung des KJTZ in Frankfurt am Main an.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Barrierefreiheit.


Kontakt

Arbeitsbereich Information & Dokumentation
Beratung & Recherche
dokumentation@jungespublikum.de
069 296661

Kontakt

Anne-Sophie Garthe (sie/ihr)
Projektleitung Information & Digitalisierung
a.garthe@jungespublikum.de
069 296661

Nutzen Sie für Ihre Fragen und Anregungen gerne auch unser Kontaktformular.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.