Skip to content

Die folgende Dokumentation zeichnet die Strukturen und Erkenntnisse des Förderprogramms NEUSTART KULTUR – Junges Publikum nach und würdigt die Resilienz und Vielfalt der Darstellenden Künste für Junges Publikum.

NEUSTART KULTUR war ein Rettungs- und Hilfsprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Abfederung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Der Programmbaustein NEUSTART KULTUR – Junges Publikum wurde von ASSITEJ e.V. umgesetzt. Als Antwort auf die durch die COVID-19-Pandemie verursachten Herausforderungen, bot das Förderprogramm mit knapp 21 Mio. Euro eine wichtige Unterstützung für Kinder- und Jugendtheater.

Wir blicken zurück auf den Aufbau des Programms, teilen inspirierende Beispiele aus der Praxis, hören die Stimmen der Künstlerinnen und Künstler und geben Einblicke in die soziale und wirtschaftliche Lage der Freien Kinder- und Jugendtheater.

Lesezeit:

NEUSTART KULTUR war das Rettungs- und Zukunftsprogramm der Bundesregierung für den Kultur- und Medienbereich in Reaktion auf die Corona-Krise. Es sollte helfen, Kultureinrichtungen trotz der Einschränkungen des kulturellen Lebens zum Infektionsschutz zu erhalten und weiterzuentwickeln. Das Programm wurde initiiert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und der Programmbaustein für die Freien Kinder- und Jugendtheater wurde durch ASSITEJ e.V. umgesetzt.

NEUSTART KULTUR – Junges Publikum wurde für professionelle Akteur*innen der Darstellenden Künste für junges Publikum konzipiert. Von Mai 2021 bis Juni 2023 hat es die geförderten Künstler*innen und Theater dabei unterstützt, ihre künstlerische Praxis für junges Publikum aufrecht zu erhalten und weiterzuentwickeln. Gefördert wurden künstlerische Personalkosten zur Realisierung der regulären Spielpläne (MODUL A – SAVE) und Gastspiele (MODUL B – SHOW) sowie Projekte zur Publikumsentwicklung, Vernetzung, Qualifizierung und zum Generationenaustausch im Dialog mit dem jungen Publikum (MODUL C – SUPPORT).

Zahlen und Daten

Anzahl der Anträge: 628
Anzahl der geförderten Projekte: 517
Gesamtbudget des Projektes: 22.187.920,92 €
Beantragte Fördergelder: 26.002.955,53 €
Bewilligte Fördergelder: 20.844.115,87 €
Laufzeit des Programms: Mai 2021 – Juni 2024

Zentrale Ergebnisse des Programms

  • Die Freien Kinder- und Jugendtheater in Deutschland haben mit NEUSTART KULTUR – Junges Publikum zum ersten Mal eine speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Förderung auf Bundesebene erhalten.
  • Viele Freie Kinder- und Jugendtheater konnten erstmals eine öffentliche Förderung erhalten.
  • Die wirtschaftliche Situation der Theaterschaffenden ist oft sehr prekär. Ein*e Solokünstler*in verdient pro Vorstellung im Durchschnitt nur 47 € Honorar.
  • Die kulturelle Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen ist auf die Gastspiele der Freien Kinder- und Jugendtheater angewiesen.
  • Es braucht nachhaltige Förderstrukturen und faire Honorare, um die Zukunft der Theater und Künstler*innen zu sichern.
  • Aufgaben und Herausforderungen für die Gegenwart und Zukunft bestehen in mutigen Generationenwechseln, gerechteren Zugängen zur Kultur und einem stärkeren Bewusstsein für Diversität innerhalb der Strukturen der Theater, der Spielpläne und des Publikums.

Impulse aus der Praxis

Das Fördermodul C „Next Generation und Theater der Zukunft“ hat es den geförderten Theatern ermöglicht, sich mit aktuellen und zukunftsorientierten Themen auseinanderzusetzen. Als beispielhafte Best Practice Vorhaben stellen wir acht Theater und ihre Projekte vor, die mit der Unterstützung von NEUSTART KULTUR – Junges Publikum in diesem Modul realisiert werden konnten. Darin erforschen die Theatermacher*innen unter anderem, welche Themen das junge Publikum bewegen. Sie suchen nach Wegen, die eigene Theater-Box zu verlassen. Sie erweitern die eigene Bühnensprache und beschäftigen sich mit Themen wie Umweltschutz, sexuelle Aufklärung oder Diskriminierung. Der Blick in die Praxis zeigt aber auch, dass viele Theater die Förderung auch dafür nutzen konnten, um die eigenen Arbeitsstrukturen zu überprüfen und sich zum Beispiel in den Bereichen der Zugänglichkeit und des Barriereabbaus zu qualifizieren.

Einige Theater beschäftigen sich mit Fragen rund um das Thema Generationenwechsel. In der Textreihe Let’s mix together! Theater der Zukunft gemeinsam gestalten auf dem Blog www.jungespublikum.blog bündeln wir die Impulse der Künstler*innen zu praktischen und unpraktischen Anleitungen für eine gelungene generationen-übergreifende Theaterpraxis und einen Generationenwechsel im Kinder- und Jugendtheater. Durch Anklicken der Überschriften können die einzelnen Beiträge erkundet werden!

Begleitend zum Förderprogramm wurde die soziale und wirtschaftliche Situation der Freien Kinder- und Jugendtheater umfassend erforscht. Eine quantitative Erhebung erfasste wichtige wirtschaftliche Daten und lieferte konkrete Zahlen und Antworten auf die Fragen: Wie viele Vorstellungen spielen die Freien Kinder- und Jugendtheater im Jahr? Wie hoch ist ihr Umsatz? Welche Betriebsformen überwiegen im Freien Kinder- und Jugendtheater? Wo sind die Theater regional verortet? Wie hoch sind die künstlerischen Honorare der Akteur*innen?

Zusätzlich ermöglichte eine qualitative Befragung mittels Interviewbefragung durch das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik  tiefergehende Einblicke in die sozialen und ökonomischen Bedingungen dieser Theater. Dabei wurden Aspekte wie die Berufsbiografien der Künstler*innen, der Arbeitsalltag, die Selbstwahrnehmung bezüglich der Genres und ästhetischen Ausrichtungen sowie die Beziehung zum jungen Publikum näher beleuchtet.

Die Erkentnisse der Studien sind erfasst im Sammelband Im Fokus: Freies Kinder- und Jugendtheater. Studien zur Situation 2017 -2022 und werden in der Sonderausgabe des Fachmagazins ixypsilonzett – Wie macht Ihr das?!“ kulturpolitisch diskutiert.

Mit Beiträgen von Geza Adasz, Valerie Eichmann, Stefanie Fischer, Dr. Ulrike Kaden, Marco Puxi, Sabine Wellmer.

Ähnliche Inhalte