Mitarbeiter*innen
Wir – das sind die ASSITEJ, das KJTZ und die Förderprogramme Wege ins Theater, FAIR P(L)AY und PERSPEKTIV:WECHSEL. Weitere Informationen zu den Teams und Ansprechpartner*innen findet Ihr hier.
ASSITEJ
Anna Eitzeroth (sie/ihr)
interessiert sich für Kinder- und Jugendbeteiligung im Theater und in der Gesellschaft, teilhabeorientierte Gesprächsformate und Moderationsmethoden sowie Wurmkompostierung und Sauerteigrezepte.
Valerie Eichmann (sie/ihr)
interessiert sich für Perspektivenwechsel und die Frage, wie Theater von morgen aussieht: Wer gestaltet es, was gibt es zu sehen und zu erfahren?
Paula Sasse (sie/ihr)
interessiert sich für Theater im öffentlichen Raum, Schnittstellen von Politik und Kultur und Karaoke
Céline Bartholomaeus (sie/ihr)
interessiert sich neben Theater und politischer Bildung besonders für ihren Hund und alle möglichen Spiele.
Jennifer Köhler (sie/ihr)
interessiert sich für bedürfnis- und bindungsorientierten Umgang mit Kindern, gruppendynamische Prozesse, Campingplätze und Staudenbeete.
Panda Pauline Arndt (sie/ihr)
interessiert sich für Dramatik im Allgemeinen, Theater für Kinder und Jugendliche im Besonderen und geht gerne auf Entdeckungstour in andere Länder.
Svenja Käshammer (sie/ihr)
interessiert sich für die Vereinbarkeit von Theater und Care Arbeit, pragmatisch-kreative Lösungsansätze und neueste Thermo-Mix Rezepte.
Nicola Neumann (sie/ihr)
interessiert sich für Chancengleichheit, Stärkung durch kulturelle Partizipation und die Meinung von Kindern.
Rieke Weber (sie/ihr)
interessiert sich für die faire Bezahlung Kulturschaffender, die Leipziger Kulturszene und geht gerne wandern.
KJTZ
Julia Abdennadeur (sie/ihr)
hat die Arbeitsschwerpunkte Buchhaltung, Lohnabrechnung und Reisekostenabrechnung.
EDV
hat die Arbeitsschwerpunkte Überwachung und Optimierung der IT-Infrastruktur.
Valerie Eichmann (sie/ihr)
interessiert sich für Perspektivenwechsel und die Frage, wie Theater von morgen aussieht: Wer gestaltet es, was gibt es zu sehen und zu erfahren?
Meike Fechner (sie/ihr)
interessiert sich für Menschen und die Dinge, die sie bewegen und für die magischen Momente in der Kunst.
Anne-Sophie Garthe (sie/ihr)
interessiert sich für Theatersammlungen und ihre vielfältigen Bestände, analoges und digitales Sammlungsmanagement, neu zu entdeckende Schätze und viele neugierige Besucher*innen. Und nicht zu vergessen: Datenschutz.
Kris Grün (sie/ihr)
interessiert sich für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nicht nur im Theater, aber besonders da; interaktive Performances und theatrale Spielformate und Drag.
Annett Israel (sie/ihr)
hat die Arbeitsschwerpunkte AUGENBLICK MAL! und zeitgenössisches Musiktheater für junges Publikum und interessiert sich dafür, wie wir zusammen leben wollen; und für Akteur*innen in den Darstellenden Künsten, die gemeinsam mit dem jungen Publikum dieser Frage im Spiel-Möglichkeits- Begegnungsraum Theater ernsthaft nachgehen.
Heide Ottenroth (sie/ihr)
hat die Arbeitsschwerpunkt Erfassung und Erschließung von Neuerwerbungen, Sammlungspflege, Bestandserhaltung, Recherche und Beratung.
Pauri Röwert (keine Pronomen)
interessiert sich für Theater, das von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gemeinsam gemacht wird, Theaterprojekte für und mit den Allerjüngsten und künstlerische Barrierefreiheit.
Lisa Stumpf (sie/ihr)
interessiert sich für Theater und politische Bildung, Kulturpolitik, ressourcenschonenden Lebenswandel und Campen mit dem Kleinbus.
Melanie Wagner (sie/ihr)
interessiert sich für Organisation und Administration, sieht als interne und externe Schnittstelle gerne über den Tellerrand hinaus, hat Freude das Team zu unterstützen und reist gerne in andere Länder.
Laura Mirjam Walter (keine Pronomen)
interessiert sich für Perspektiven, die oftmals übersehen werden, spielerische Beteiligungs- und Austauschformate und dafür, wie das Theater der Zukunft auch die Menschen miteinbeziehen kann, die denken, dass Theater nicht für sie ist.