Skip to content
darstellende künste & junges publikum
darstellende künste & junges publikum
Open main menu
Close menu
Start
Begegnen
Show submenu for "Begegnen"
Übersicht
Diskussion & Austausch
Förderung & Fortbildung
Arbeitsgruppen & Netzwerke
Festivals & Feste
Internationales & Zusammenarbeit
Wissen
Show submenu for "Wissen"
Übersicht
Sammlung KJTZ
ASSITEJ Internationales Archiv
Diversität
Publikationen
Dokumentation
Glossar
Fördern
Show submenu for "Fördern"
Übersicht
FAIR P(L)AY
Wege ins Theater
PERSPEKTIV:WECHSEL
Schreiben für junges Publikum
NEUSTART KULTUR – Junges Publikum
Preise
Show submenu for "Preise"
Übersicht
ASSITEJ Preise
Deutscher Kindertheaterpreis und Deutscher Jugendtheaterpreis
Über uns
Show submenu for "Über uns"
Überblick
ASSITEJ
KJTZ
Mitarbeiter*innen
Vorstand & Kuratorium
ASSITEJ Mitgliedschaft
Jobs & Ausschreibungen
Barrierefreiheit
Kontakt
Show submenu for "Kontakt"
Übersicht
darstellende künste & junges publikum – Das Blog
Presse
Newsletter
Anfahrt
Start
Begegnen
Übersicht
Diskussion & Austausch
Förderung & Fortbildung
Arbeitsgruppen & Netzwerke
Festivals & Feste
Internationales & Zusammenarbeit
Wissen
Übersicht
Sammlung KJTZ
ASSITEJ Internationales Archiv
Diversität
Publikationen
Dokumentation
Glossar
Fördern
Übersicht
FAIR P(L)AY
Wege ins Theater
PERSPEKTIV:WECHSEL
Schreiben für junges Publikum
NEUSTART KULTUR – Junges Publikum
Preise
Übersicht
ASSITEJ Preise
Deutscher Kindertheaterpreis und Deutscher Jugendtheaterpreis
Über uns
Überblick
ASSITEJ
KJTZ
Mitarbeiter*innen
Vorstand & Kuratorium
ASSITEJ Mitgliedschaft
Jobs & Ausschreibungen
Barrierefreiheit
Kontakt
Übersicht
darstellende künste & junges publikum – Das Blog
Presse
Newsletter
Anfahrt
Startseite
/
Über uns
/
ASSITEJ Mitgliedschaft
/
Befragung – Diversity...
Befragung – Diversity Benchmark
Dies ist das Formular für Diversity Benchmarking. Das ist ein Projekt der ASSITEJ International, bei dem sich einige nationale ASSITEJ Zentren mit verschiedenen Aspekten von Diversität beschäftigen. Mit diesem Fragebogen möchte die ASSITEJ Deutschland erfassen, welche Rolle die Inklusion von Menschen mit Behinderungen für unsere Mitglieder spielt, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche Unterstützungsbedarfe sie haben. Die Befragung erfolgt anonymisiert.
Dieser Fragebogen wurde von Mitarbeiter*innen der ASSITEJ auf Basis ihres eigenen Kenntnisstands entwickelt. Wenn Sie den Fragebogen oder einzelne Punkte darin kritisch sehen, sind wir dankbar für Ihr Feedback am Ende des Fragebogens!
Allgemeine Fragen zum Thema Inklusion in Ihrem Theater / Ihrer Künstler*innengruppe
Ist die Inklusion von Menschen mit Behinderung in Ihrem Theater ein wichtiges Anliegen?
sehr wichtig
wichtig
nicht wichtig
gar nicht wichtig
Gibt es bei Ihnen (im Team, am Haus) eine Definition von Inklusion und Behinderung auf welche Sie sich in Ihrer Arbeit beziehen?
Ja
Nein
Falls ja, auf welche Definition beziehen Sie sich?
Wenn Sie sich mit Inklusion beschäftigen, dann vor allem in Bezug auf
Mitarbeiter*innen
Besucher*innen
Inhalte des Programms (Produktionen, Festivals, Veranstaltungen, Projekte)
Partizipationsprojekte bspw. der Theaterpädagogik/-vermittlung, Community Projekte?
Haben Mitarbeiter*innen Ihres Theaters / Ihrer Künstler*innengruppe innerhalb der letzten 5 Jahre Fortbildungen zum Thema Inklusion von Menschen mit Behinderungen teilgenommen?
Ja, wir hatten eine eigene Fortbildungsveranstaltung zum Thema Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
Ja, Mitarbeiter*innen haben an einer externen Fortbildungsveranstaltung teilgenommen.
Nein
Kommunikation
Weisen Sie in Ihrer Kommunikation (Programmhefte, Website etc.) auf Barrieren hin?
Ja
Teilweise
Nein
Sind ihre Flyer, Programmhefte, etc. in Leichte Sprache und / oder Einfache Sprache übersetzt?
Ja
Teilweise / bei ausgewählten Veranstaltungen
Nein
Ist die Website barrierearm zugänglich?
Ja
Unsicher
Nein
Stellen Sie Videos mit Gebärdensprachdolmetschung zur Verfügung?
Ja
Teilweise / bei ausgewählten Veranstaltungen
Nein
Bieten Sie Audiodeskription für Flyer, Programmhefte, etc. an?
Ja
Teilweise / bei ausgewählten Veranstaltungen
Nein
Arbeiten Sie in Ihren Ankündigungen mit Trigger-Warnungen / Content Notes / sensorischen Reizhinweisen?
Ja, immer
Teilweise / zu ausgewählten Veranstaltungen
Nie
Wissen Sie, wo Sie sich über die oben genannten Maßnahmen zum Barriereabbau informieren können?
Ja
Teilweise
Nein
Fällt Ihnen etwas anderes ein, dass wir hier nicht aufführen, dass Sie aber anbieten, um Barrieren abzubauen? Falls ja, was:
Zu welchen Maßnahmen zum Barriereabbau wünschen Sie sich mehr Informationen?
Zugänglichkeit
In Bezug auf Theater-Besucher*innen mit Behinderungen: Räumlichkeiten (gilt für Theater, die dauerhaft über Räumlichkeiten verfügen)
Sind ihre Räumlichkeiten für Besucher*innen (Zugangswege, Foyers, Zuschauer*innenräumen) barrierefrei zugänglich?
Ja, alle
Manche Räumlichkeiten aber nicht alle
Nein, keine
Gibt es behindertengerechte Toiletten?
Ja
Nein
Wie viele Plätze für Rollstuhlfahrer*innen gibt es in Ihrem Theater (in allen Zuschauer*innenräumen)?
Wie viele Plätze gibt es in Ihrem Theater (in allen Zuschauer*innenräumen) insgesamt?
Gibt es weitere alternative Sitz- oder Liegemöglichkeiten wie Sitzsäcke?
Ja
Teilweise / zu bestimmten Veranstaltungen
Nein
Sind Ihre Räumlichkeiten für Mitarbeiter*innen (Büros, Werkstätten, Lager, Hinterbühne und Bühne etc). barrierefrei zugänglich?
Ja
Teilweise
Nein
Folgende Räumlichkeiten sind NICHT für Rollstuhlnutzer*innen barriererfrei zugänglich:
Welche Möglichkeiten bieten Sie an Ihren Arbeitsplätzen um Bedarfe für Menschen mit Neurodivergenz (z.B. Autismus, AD(H)S, Epilepsie etc.) zu berücksichtigen?
Konnten Sie in der Spielzeit 2023/2024 Vorstellungen mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache anbieten, um sie für Taube Menschen zugänglich zu machen?
Ja bis zu 5 Aufführungen
Ja, bis zu 15 Aufführungen
Mehr
Nein
Wissen Sie, wo Sie sich über Übersetzung von Theaterproduktionen in DGS informieren können?
Ja
Nein
Konnten Sie in der Spielzeit 2023/2024 Vorstellungen mit Audiodeskription / Tastführungen anbieten, um sie für blinde Menschen zugänglich zu machen?
Ja, bis zu 5
Ja, bis zu 15
Mehr
Nein
Wissen Sie, wo Sie sich über Audiodeskription informieren können?
Ja
Nein
Haben Sie in der Spielzeit 2023/2024 Vorstellungen als „Relaxed Performances“ angeboten?
Ja, bis zu 5
Ja, bis zu 15
Mehr
Nein
Unter Relaxed Performances versteht man Vorstellungen, die für Menschen mit Neurodivergenz zugänglich gemacht werden. Beispiele hierfür sind: keine schnellen Lichtwechsel, kein Abdunkeln des Zuschauer*innenraums, Flexibilität beim Eintreten und Rausgehen des Zuschauer*innenraums und weitere Maßnahmen
Wissen Sie, wo Sie sich über die Umsetzung von "Relaxed Performances" informieren können?
Ja
Nein
Haben Sie ein Awareness Konzept und arbeiten Sie mit einem Awareness-Team?
Awareness-Team?
Ja
Teilweise
Nein
Awareness-Konzept?
Ja
Teilweise
Nein
Wissen Sie, wo Sie sich zum Thema Awareness informieren können?
Ja
Nein
Bedarfe für die Verbesserung von Zugänglichkeiten
Gab es bei Ihnen in der letzten Spielzeit Umstände, die die Beauftragung / Anstellung von Darsteller*innen oder Mitarbeiter*innen mit Behinderungen verhindert haben?
Ja
Nein
Falls ja, welche?
Was brauchen Sie, um Ihre Theaterarbeit / Ihr Theater zugänglicher zu machen?
Umbaumaßnahmen im Besucher*innen-Bereich / in den Arbeitsräumlichkeiten
Zusätzliche Budgets für z.B. DGS-Übersetzungen und Audiodeskription
Fortbildungen/Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeiter*innen
Mehr Wissen um Barrieren, die aktuell Zugänge verhindern
Höhere Produktionsbudgets um die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen in Produktionsprozesse berücksichtigen zu können
Eine bessere Gesamt-Finanzierung
Expertise im administrativen Bereich (Vertragswesen, Unterstützungsleistungen etc.)
Externe Beratung in Bezug auf Zugänglichkeit
Fachaustausch mit Kolleg*innen über Inklusion von Menschen mit Behinderungen
Mehrfachauswahl möglich
Sonstiges?
Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?
Haben Sie Feedback zum Fragebogen?
Datenschutzhinweis
(erforderlich)
Ich nehme die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis
Ihr Feedback erfolgt anonymisiert. Unter dem nachfolgenden Link erfahren Sie mehr über die Erfassung Ihrer technischen Daten in unserer Datenschutzerklärung:
https://jungespublikum.de/privacy-policy/
.
Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt, unsere Fragen zu beantworten!