Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO – Mitgliedschaft bei der ASSITEJ e.V. Bundesrepublik Deutschland
Die ASSITEJ e.V. Bundesrepublik Deutschland nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
ASSITEJ e.V. Bundesrepublik Deutschland
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt am Main
Vertreten durch die Vorstandsmitglieder:
Katrin Maiwald (Vorsitzende), Lisa Zehetner (stellvertretende Vorsitzende), Julia Dina Heße (stellvertretende Vorsitzende), Vincent Kresse (stellvertretender Vorsitzender), Johannes Leppin (Schatzmeister)
Kontakt:
Telefon + 49 (0)69 296 661 0 oder + 49 (0)69 291 538
E-Mail-Adresse: [email protected]
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte Anne-Sophie Garthe unter [email protected] oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung.
Mitgliederverwaltung
Mitgliedsdaten beziehen sich auf die Art der Mitgliedschaft – diese sind der Vereinssatzung auf der Webseite zu entnehmen.
Bei institutioneller Mitgliedschaft werden folgende Daten erhoben:
- Adresse und Kontaktdaten der Institution, Bankverbindung und Zeiten der Vereinszugehörigkeit
- personenbezogenen Daten der Ansprechpartner*innen innerhalb der Institution, gemeint sind: Name, Pronomen, Position innerhalb der Institution, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zeiten der Vereinszugehörigkeit.
Bei einer persönlichen Mitgliedschaft werden folgende personenbezogenen Daten erhoben: Name (Vor- und Nachname), Pronomen, Adresse, Beruf o. Ausbildung, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Bankverbindung, Zeiten der Vereinszugehörigkeit.
Die personenbezogenen Daten werden von den jeweiligen Funktionsträger*innen unseres Vereins nur für die ihnen zugeordnete Aufgabenerfüllung verarbeitet. Im Einzelnen bedeutet dies:
- Wenn der Vorstand Mitgliedsdaten benötigt, um seine Aufgaben zu erledigen, darf er auf alle hierfür erforderlichen Mitgliedsdaten zugreifen. Dazu gehört insbesondere Vorstandstätigkeit im Bereich der Förderung von Kunst und Kultur sowie der Jugendhilfe – mit Schwerpunkt auf den Darstellenden Künsten für junges Publikum, wie z. B. Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen, Modelprojekten und Veröffentlichungen, Förderung des internationalen Austauschs und Beteiligung an internationalen Festivals und Beratung von oder in Kooperation mit Organisationen, Zusammenarbeit mit steuerbegünstigten Körperschaften, Gremienarbeit auf kommunaler, landes- und bundesweiter sowie internationaler Ebene.
- Der Schatzmeister verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für den Einzug der Mitgliedsbeiträge, die Kassenprüfer*innen verarbeiten die Mitgliedsdaten, die für die Kassenprüfung relevant sind. Dies sind Vorname, Nachname, postalische Anschrift und Bankverbindung mit Zahlungsdaten sowie ggf. Zugriff auf die Lastschriftsverfahrensgenehmigung inklusive Unterschrift, sofern das Mitglied dem Verein ein Lastschriftmandat erteilt hat.
- Die Geschäftsstelle verarbeitet die Mitgliedsdaten zur Mitgliedsverwaltung und -betreuung.
Zweck für die Verarbeitung der Mitgliedsdaten ist die Verfolgung des Vereinszwecks und die Vereinsverwaltung. Rechtsgrundlage ist die Vereinsmitgliedschaft (Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO).
Die aktuellen Mitgliedsdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für 10 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft gespeichert.
Fotos bei Veranstaltungen
Fotos über unser Vereinsgeschehen werden zum Zweck der Außendarstellung auf unserer Webseite veröffentlicht.
Abonnement unseres Newsletter
Für den regelmäßigen Versand der ASSITEJ-Mail verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie mit Wissenswertem über den Verein zu versorgen. Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, um die ASSITEJ-Mail nicht weiter zu bekommen. Hierzu wenden Sie sich bitte per Mail an [email protected] oder per Post an die Geschäftsstelle (ASSITEJ e.V., Schützenstraße 12, 60311 Frankfurt am Main). Die E-Mail- Adresse, die Sie für den Versand des Newsletters angegeben haben, wird gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter widerrufen, es sei denn, dass diese E-Mail-Adresse auch für andere Kommunikation als zum Newsletter-Versand zwischen dem Verein und Ihnen verwendet wird.
Datenverarbeitung auf der Webseite und weitere Online-Tools
Diese Informationen sind unter dem nachfolgenden Link bereitgestellt: https://jungespublikum.de/privacy-policy/.
Durchsuchbare Mitgliederliste auf der Webseite
Um die Transparenz und den Austausch innerhalb unseres Vereins zu fördern und somit unsere Aufgaben als Verein zu erfüllen, stellen wir eine durchsuchbare Mitgliederliste auf unserer Webseite bereit. Dabei sind u.a. Name und Vorname unserer persönlichen Mitglieder öffentlich sichtbar.
Durch die öffentliche Bereitstellung der personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, optional: Telefon / E-Mail) in der durchsuchbaren Mitgliederliste auf unserer Webseite erfolgt eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte. Diese Datenverarbeitung basiert ausschließlich auf Grundlage der freiwilligen Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerruf der Einwilligung
Als persönliches Mitglied können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich oder per E-Mail an [email protected] möglich und wirkt dann ab dem Zeitpunkt des Widerrufs. Nach Widerruf werden Ihre Daten umgehend aus der Mitgliederliste entfernt.
Datensicherheit
Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Betroffenenrechte
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:
- ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
- ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
- ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
- ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
- ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unseren Verein ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.