Arbeitsfestival SPURENSUCHE 2024
Die SPURENSUCHE 2024, das Arbeitstreffen der Freien Kinder- und Jugendtheater, findet am 10. Oktober (ab 14 Uhr) und am 11. Oktober (bis 16 Uhr) im Jungen Theater Augsburg gemeinsam mit dem Bündnis PERSPEKTIV:WECHSEL statt.
Nach 2 Jahren hat das Bündnis, das von „Verbindungen fördern“ gefördert wird, folgende Fragen zur SPURENSUCHE mitgebracht:
- Wie ist die Ausgangslage der deutschen Kinder- und Jugendtheaterfestivalszene in Bezug auf Diversifizierungsprozesse?
- Wie können Prozesse machtkritischer Auseinandersetzung Eingang in die künstlerische Praxis erhalten?
- Wie gestalten wir safer spaces, die ihrem Namen gerecht werden?
- Was haben wir gelernt und was wollen wir mit dir diskutieren?
Komm und triff uns auf der SPURENSUCHE 2024!

Programm
20241010
13:30
Ankommen und Snacks
Kulturhaus Abraxas
14:30
Begrüßung
Mit:
dem Festival- und Awareness-Team,
Jürgen Enninger, Referat für Kultur, Welterbe und Sport, Stadt Augsburg
und
Susanne Reng, Leitung Junges Theater Augsburg
Bühne, Kulturhaus Abraxas
15:00
Gastspiel
Blödes Bild! – Theaterstück auf Deutsch und Deutscher Gebärdensprache, Junges Theater Augsburg (5+)
Bühne, Kulturhaus Abraxas
16:15
Nachgespräch
Bühne, Kulturhaus Abraxas
17:00
Kaffee und Kuchen
Ballettsaal, Kulturhaus Abraxas, bei schönem Wetter vor dem Jungen Theater Augsburg
18:00
Drei Jahrzehnte SPURENSUCHE: Performatives Podium
Über drei Jahrzehnte SPURENSUCHE: Welche Samen wurden gesät, welche Früchte geerntet – welche Blüten sind verblüht und was wollen wir gemeinsam neu pflanzen? Das Arbeitsfestival der Freien Kinder- und Jugendtheaterszene lädt ein zum gemeinsamen Gärtnern.
Bühne, Kulturhaus Abraxas
19:30-22:30
Abendessen und Ausklang
Foyer, Junges Theater Augsburg
20241011
08:30-10:00
Frühstückt mit uns im Jungen Theater Augsburg!
Foyer, Junges Theater Augsburg
09:30-11:30
Relaxed Performances (Workshop)
Wie kann eine „entspannte Aufführung“ einen niedrigschwelligen Zugang zum Theater, jenseits von traditionellen und starren Konventionen, für alle ermöglichen? Wie können nicht nur Produktionen, sondern auch Arbeitsprozesse oder Veranstaltungen im Allgemeinen relaxter gestaltet werden? Am Beispiel der beiden aktuell entstehenden Produktionen der Bündnispartner*innen CHICKS* freies performancekollektiv und Leute wie die gibt Miles Wendt eine Einführung zu den Konzepten von Relaxed Performance und aesthetics of access.
Miles Wendt (keine Pronomen) arbeitet seit 2022 als Access-Dramaturg*in und Berater*in zu den Themen Inklusives Arbeiten und Barrierefreiheit.
Ballettsaal, Kulturhaus Abraxas
10:00-12:00
Changing the Rules of the Game! Von der Theorie in die Praxis (Vortrag mit Workshop)
Basierend auf den von Dr. Özlem Canyürek durchgeführten PERSPERKTIV:WECHSEL Forschungsergebnissen, zeigt die Wissenschaftlerin auf, welche Diversifizierungsprozesse im Theater für junges Publikum fehlen und erprobt mit den Teilnehmer*innen des Workshops welche praktischen, strukturellen Veränderungsprozesse unternommen werden müssen, um ab jetzt diversitätssensibler im Theater und auf Festivals zu arbeiten.
Dr. Özlem Canyürek (sie/ihr) ist freiberufliche Kulturwissenschaftlerin, Forscherin und Dozentin an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland. Ihre Forschung konzentriert sich auf fehlende Wissensformen und marginalisierte Akteur*innen in den Darstellenden Künsten in Deutschland sowie auf praxisorientierte kulturpolitische Ansätze zur Pluralisierung der Wissensproduktion.
Foyer, Junges Theater Augsburg
10:00-12:00
"...Und manchmal hab ich wie so Liebeskummer...mit Theater als Ort" (Filmscreening und Gespräch)
… sagt Sarah Fartuun Heinze in dem Film „Was wäre das für eine Geschichte.“
Während der Festivals SPURENSUCHE 2022 und 2023 sind zwei Dokumentarfilme entstanden, die Adultismus, Gender, Ableismus, Rassismuskritik und Empowerment im Theater für junges Publikum besprechbar machen möchten.
Während der SPURENSUCHE 2024 schauen wir „Was wäre das für eine Geschichte“ (2023) und „PERSPEKTIV:WECHSEL – Mehr Diversität. Mehr Inklusion. Mehr Kinder- und Jugendtheater“ (2022) an und diskutieren: Was wäre das für eine Geschichte, wenn vielstimmige, selbstbestimmte Erzählungen für Junges Publikum auf den Bühnen Platz fänden?
Was wäre das für eine Geschichte, wenn junge Menschen ihre eigenen Lebenswelten auf den Bühnen repräsentiert sähen und empowert aus dem Theater nach Hause gingen?
Moderation: Gabriela Mayungu (sie/ihr)
Bühne, Kulturhaus Abraxas
10:00-12:00
Perspektiven des Powersharings (Workshop)
Was kann Powersharing auf struktureller Ebene bedeuten? Welche Rolle spielt Ally- und Accompliceship? Welche Reflexion bedarf es zu eigenen Diskriminierungserfahrungen sowie zu eigenen Privilegien? Es werden multiperspektivische Beispiele und Praxiserfahrungen sowie mögliche Konzepte und Entwicklungen erkundet. Grundbewusstsein/-kenntnisse zu Antidiskriminerungsthemen sowie eine anhaltende eigene Auseinandersetzung(sbereitschaft) werden vorausgesetzt.
Tessa Hart (alle Pronomen) ist Kulturmacher*in, Autor*in, Kultur- und Strukturwand(l)er*in in Performing Arts, Film und im soziokulturellen Bereichen seit über 15 Jahren. Aktuell ist Tessa u.a. Referent*in für Qualifizierungsprogramme bei kultur_formen und Künstlerische Leitung des Produktionsunternehmen Goblin Baby Co.
Probebühne, Junges Theater Augsburg
10:00-12:00
BiPoC Meeting Point (Moderierter Austauschraum für Menschen, die negativ von Rassismus und/oder Antisemitismus betroffen sind)
muss leider wegen Krankheit entfallen!
12:00-13:30
Mittagspause
Foyer, Junges Theater Augsburg
13:30-15:30
Relaxed Performances (Workshop)
Ballettsaal, Kulturhaus Abraxas
13:30-15:30
Changing the Rules of the Game! Von der Theorie in die Praxis (Vortrag mit Workshop)
Foyer, Junges Theater Augsburg
13:30-15:30
"...Und manchmal hab ich wie so Liebeskummer...mit Theater als Ort" (Filmscreening und Gespräch)
Bühne, Kulturhaus Abraxas
13:30-15:30
Perspektiven des Powersharings (Workshop)
Probebühne, Junges Theater Augsburg
13:30-15:30
BiPoC Meeting Point (Moderierter Austauschraum für Menschen, die negativ von Rassismus und/oder Antisemitismus betroffen sind)
muss leider wegen Krankheit entfallen!
15:30
Gebäck mit Gardening: Abschluss
Treffen Foyer, Junges Theater Augsburg
Anmeldung zur SPURENSUCHE 2024
Eine Anmeldung über diese Seite ist nicht mehr möglich.
Solltest du kurzfristig noch Interesse an unserem Programm haben, melde dich bitte bei Julia Kizhukandayil:
telefonisch und via Signal-Messenger unter +49 (0)176 6134 3635
oder per E-Mail an [email protected].
Gastspiel Blödes Bild! für Kinder ab 5 Jahren
Das diesjährige Gastspiel der SPURENSUCHE ist aus einer PERSPEKTIV:WECHSEL Hausbesetzung entstanden:
Blödes Bild!
Minze ärgert sich: Sie malt so gerne, aber ihr Bild wird ganz anders, als sie es haben will! Und dann wird sie wütend: Ihr großer Bruder kann immer alles besser als sie. Ein Stück über kleine und große Geschwister und alle anderen, die manchmal alles blöd finden.
Blödes Bild! ist ein Theaterstück für Taubes* und hörendes Publikum in Deutscher Gebärdensprache und auf Deutsch. Auf der Bühne sind viel Bewegung, Bilder und Tanz zu sehen. Alle im Publikum können die Geschichte verstehen – egal, wie gut sie Deutsche Gebärdensprache oder Deutsch sprechen.
Spiel: Julia Keren Turbahn und Jan Kress
Musik: Ellen Mayer
Regie: Susanne Reng
(Access-)Dramaturgie: Susanne Tod
Bühne & Kostüme: Stefan Morgenstern
Regie-Assistenz: Cassandra Darabos
Technik: Kilian Bühler
Outside Eye: N.N.
Dauer: ca. 50 Minuten
Mehr Informationen zum Gastspiel gibt es auf der Webseite des Jungen Theater Augsburg.
Blödes Bild! ist innerhalb eines vierjährigen, inklusiv ausgerichteten Organisationsentwicklungsprozess „Bühne frei!“ (2022–2025) am Jungen Theater Augsburg entstanden.

Zugänglichkeit und Awareness
Wir sind uns dessen bewusst, dass die SPURENSUCHE 2024 nicht für alle Barrierefreiheitsbedarfe Angebote zu bieten hat. Bisher reichen dafür weder unsere Ressourcen, noch unsere Perspektiven aus. Wir stehen erst am Anfang eines langfristigen Prozesses, möchten dich aber einladen, dich mit uns auf diesen Weg zu machen! Wir sind von daher für jeden Verbesserungshinweis von deiner Seite sehr dankbar und du kannst uns gern Feedback geben. Schreib eine E-Mail an: [email protected]
Mobilität
Alle Räume im Jungen Theater Augsburg sind für Rollstuhlfahrer*innen mit einer Assistenz, die von uns gestellt wird, zugänglich. Bitte gib in der Anmeldung an, dass du eine Assistenz benötigst, dann melden wir uns bei dir für alle weiteren Informationen!
Gebärdensprache
An allen Festivaltagen sind DGS-Dolmetscher*innen vor Ort, die das Programm und alle Begegnungsformate dolmetschen (bei Bedarf/nach vorheriger Anmeldung).
Audiodeskription
Wir bieten im Rahmen der SPURENSUCHE 2024 (in Form einer PERSPEKTIV:WECHSEL-Hausbesetzung) Live-Flüster-Audiodeskription für das Gastspiel Blödes Bild! an, die die Geheime Dramaturgische Gesellschaft erstmalig ausprobieren möchte. Für das Festivalprogramm können wir Budget für Assistenzen anbieten. Bitte melde dich gerne bei [email protected], wenn du Interesse daran hast.
Leichte Sprache
Wir bieten im Rahmen der SPURENSUCHE 2024 keine Übersetzung in Leichte Sprache während des Festivals an.
Assistenzhunde
Sind bei uns gerne gesehen. Aus unserem Team bringen wir selbst einen lieben Assistenzhund mit.
Trigger und Sensorische Reize in den Performances
Informationen folgen.
Unser Awareness-Team & Awareness-Raum, Safer-Space, Snoozle Space
Das Festival hat einen Safer-Space für Theatermacher*innen, die sich als BIPOC, Rom*nja, Sinti*zze, jüdische Menschen identifizieren. Wir werden ein intersektional aufgestelltes Awareness-Team und einen Awareness-Raum sowie einen Snoozle Raum / Snoozle Space haben.
Team und Kontakt
Julia Kizhukandayil (sie/ihr)
Projektleitung SPURENSUCHE
[email protected]
Céline Bartholomaeus (sie/ihr)
Programmleitung SPURENSUCHE
[email protected]