ASSITEJ Preise 2025
Die nächste ASSITEJ Preisverleihung wird am 10. Mai 2025 im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum gefeiert.
Die ASSITEJ verleiht alle zwei Jahre mehrere Preise. Die Preise ehren Menschen oder Einrichtungen,
- die für die Darstellenden Künste für ein junges Publikum und ihre Vielfalt in besonderer Weise eintreten,
- die sich für die Bekanntheit der Arbeit für ein junges Publikum und mit Kindern und Jugendlichen besonders engagieren,
- die den Dialog mit dem Publikum suchen und die Reflexion darüber befördern,
- die Impulsgeber*innen für andere sind – sei es lokal, regional, bundesweit oder global.
Vorschläge einreichen
Alle Mitglieder der ASSITEJ waren aufgerufen, Vorschläge für die folgenden drei Kategorien einreichen:
- ASSITEJ Preis
- ASSITEJ Veranstalter*innen-Preis
- Bernd Mand-Preis
Die Preisjury 2025 besteht aus:
- Bianca Sue Henne, Vorstandsmitglied ASSITEJ
- Susanne Freiling, regionaler Arbeitskreis Südwest
- Nele Tippelmann, regionaler Arbeitskreis Baden-Württemberg
- Annett Israel, Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland
Einsendeschluss war am 25. November 2024. Wir bedanken uns für alle eingegangenen Vorschläge.
Verleihung Vera Gerdau Preis 2025
2023 wurde erstmalig der Vera Gerdau Preis zur Förderung inklusiver Projekte im Kinder- und Jugendtheater verliehen. Daran möchten wir anknüpfen und erneut Projekte, Einrichtungen oder Persönlichkeiten mit und ohne Marginalisierungserfahrungen der Kinder- und Jugendtheaterlandschaft auszeichnen, die sich in herausragender Weise für die allumfassende Einbeziehung junger Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsperspektiven und für mehr Inklusion engagieren.
Dazu zählen:
- regelmäßige Aufführungen oder Produktionen für und/oder mit jungen Menschen mit Behinderung;
- Theater, Performer*innen oder Künstler*innengruppen, die sich internen strukturellen Veränderungsprozessen auf und hinter der Bühne verpflichtet haben, um mehr Inklusion und Barrierefreiheit zu ermöglichen;
- Häuser und Künstler*innengruppen, die fest im Ensemble beschäftigt sind und nachhaltig Bedingungen für umfassende Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung geschaffen haben;
- Künstler*innen, Performer*innen und Kulturschaffende, die sich in diesem Bereich besonders engagiert haben.
Der Preis würdigt eine bereits erbrachte Leistung und unterstützt den eingeschlagenen Weg hin zu mehr Inklusion und den Abbau von Barrieren im Kinder- und Jugendtheater weiterzugehen. Er ist mit 15.000 Euro dotiert.

Die Ausschreibung in Einfacher Sprache kann hier runtergeladen werden.
DownloadDie Ausschreibung in Leichter Sprache kann hier runtergeladen werden.
DownloadDie diesjährige Preisjury besteht aus:
- Pia Katharina Jendreizik (keine Pronomen), Performer*in, Leute wie die
- Jakob Jokisch (keine Pronomen), Leitung Theater Pfütze, Vorstandsmitglied ASSITEJ
- Werner Lorenz (er/ihm), Vera Gerdau Stiftung
- Tessa Hart (alle Pronomen), Kulturmacher*in & Kulturwand(l)er*in
- Bea Carolina Remark (sie/ihr), Tanz- und Bewegungstherapeut in Tanzpädagogik, Performance, Choreografie, Lyrikerin, Heilpraktikerin (HP)
Mehr Infos zu den Jurymitgliedern gibt es hier unter dem Blogeintrag Meet the Jury – Vera Gerdau Preis. Wir bedanken uns für Euer Engagement in der Preisjury. Am 14. Februar wird über die Preisvergabe entschieden. Eine Veröffentlichung der Preisträger*in erfolgt gemeinsam mit der Bekanntgabe der ASSITEJ Preisträger*innen.
Kontakt:
Gabriel Mayungu (sie/ihr)
g.mayungu@jungespublikum.de
Julia Kizhukandayil (sie/ihr)
j.kizhukandayil@jungespublikum.de