Deutscher Kindertheaterpreis 2026 & Deutscher Jugendtheaterpreis 2026
Eine Kraft des Theaters für junges Publikum liegt in den zentralen Fragen: „Was wäre, wenn…?“ Und: „Warum eigentlich nicht?“ Die Veränderbarkeit und Gestaltbarkeit der Welt sind eingeschrieben in seine Texte und Inszenierungen, in den Dialog zwischen Bühne und Publikum.
Der Deutsche Kindertheaterpreis und der Deutsche Jugendtheaterpreis würdigen Autor*innen und ihre Texte. Poetisch und publikumsorientiert, reflektiert und zugewandt zeigt die dramatische Literatur für junges Publikum ihre Qualität. Und dies bereits seit 30 Jahren: 2026 feiern der Deutsche Kindertheaterpreis und der Deutsche Jugendtheaterpreis Jubiläum!
Seit 1996 lobt das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) den Deutschen Kindertheaterpreis und den Deutschen Jugendtheaterpreis aus. Die Staatspreise für dramatische Kinder- und Jugendliteratur werden alle zwei Jahre an Autor*innen vergeben, um herausragende Theatertexte des Theaters für junges Publikum zu würdigen.
Bis zum 30. November 2025 können Verlage und Theater Stücke einreichen, um bei der Auswahl dabei zu sein.
Zugleich werden die Sonderpreise zur Nachwuchsförderung ausgeschrieben. Die Sonderpreise regen Studierende an, Theatertexte für das Kinder- und Jugendtheater zu schreiben, und setzen bereits im Bereich der Ausbildung Impulse, sich mit jungem Publikum auseinanderzusetzen. Die Studierenden können ihre Stücke bis zum 28. Februar 2026 einreichen.
Gefördert durch:
Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Teilnahmebedingungen
Wer kann Vorschläge einreichen?
Vorschlagsberechtigt sind deutschsprachige Theaterverlage und professionelle deutschsprachige Theater. Eigenbewerbungen von Autor*innen sind nicht möglich.
Wie werden die Vorschläge eingereicht?
Reichen Sie Ihre Vorschläge online ein. Füllen Sie für jeden Vorschlag das Online-Formular aus und laden Sie ein digitales Exemplar des Bühnenmanuskriptes im PDF-Format hoch. Sie erhalten umgehend eine Eingangsbestätigung ihres Vorschlags per E-Mail.
Das KJTZ erfasst die vorgeschlagenen Stücke durch die bibliographische Erschließung und die Ablage der Bühnenmanuskripte (PDF) im digitalen Archiv. Auf Anfrage beim Arbeitsbereich Dokumentation können diese für Nutzer*innen zugänglich gemacht werden. Die Rechte der Autor*innen sowie der Verlage werden dabei gewahrt.
Wann ist der Einsendeschluss?
Die Vorschläge müssen bis zum 30. November 2025 online eingereicht werden.
Welche Stücke können vorgeschlagen werden?
Vorgeschlagen werden können Stücke von lebenden Autorinnen und Autoren, die in deutscher Sprache geschrieben sind oder in deutscher Übersetzung vorliegen.
Die vorgeschlagenen Stücke müssen zwischen dem 1. November 2023 und dem 31. Oktober 2025 durch einen deutschsprachigen Theaterverlag veröffentlicht oder durch eine professionelle deutschsprachige Bühne zur Uraufführung gebracht worden sein.
Mit dem Vorschlag der Stücke ist das Datum der ersten Veröffentlichung oder der Uraufführung oder der deutschsprachigen Erstaufführung nachzuweisen.
Stücke, die bereits in den Vorjahren für den Deutschen Kindertheaterpreis oder den Deutschen Jugendtheaterpreis vorgeschlagen wurden, können nicht erneut eingereicht werden.
Vorschlag online einreichen
Sonderpreise
Um Studierende des Szenischen Schreibens während ihrer Hochschulausbildung mit den Chancen und Möglichkeiten des Schreibens für junges Publikum, aber auch mit den besonderen Heraus- und Anforderungen an Autor*innen des Kinder- und Jugendtheaters vertraut zu machen, wird ein Wettbewerb um drei Sonderpreise zur Nachwuchsförderung ausgeschrieben.
Teilnahmeberechtigt sind Studierende des Szenischen Schreibens oder ähnlicher Studienrichtungen an deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben.
Sie haben die Möglichkeit, einen Theatertext für junges Publikum zu schreiben und diesen als Wettbewerbsbeitrag beim KJTZ einzureichen.
Die Einreichungsfrist endet am 28. Februar 2026.