Frankfurter Forum Junges Theater 2025
Programmschwerpunkte
13. bis 14. November 2025 in Frankfurt am Main (jugend-kultur-kirche st. peter)
Das Frankfurter Forum Junges Theater ist das zentrale Diskurstreffen der Darstellenden Künste für junges Publikum. 2025 findet es als modulare Veranstaltung erneut in der jugend-kultur-kirche sankt peter statt – einem bewusst gewählten Resonanzraum, der offen und wandelbar ist. Das Forum ist ein aktiver Möglichkeitsraum für künstlerische Auseinandersetzung, gemeinschaftliche Reflexion und strukturelle Stärkung der Szene.
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Impulse, die direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können – verbunden mit der Überzeugung, dass es gerade in Zeiten von Zersplitterung und Trennung elementar ist, zusammenzukommen, voneinander zu lernen, miteinander zu arbeiten, sich weiterzubilden und tragfähige Bündnisse zu gestalten.
Die drei Programmschwerpunkte greifen zentrale Herausforderungen auf:
- Räume sichern – Räume öffnen: Strategien gegen Kürzungen entwickeln, Räume der Kunst bewahren und solidarische Netzwerke stärken. Hier geht es um Empowerment, Skillsharing und konkrete Handlungsmöglichkeiten, um sich wirksam in kulturpolitische Debatten einzubringen.
- Körper auf der Bühne – Intimität, Gewalt, Konsens: Körperliche Präsenz im Theater für junges Publikum – eine der zentralen Fragen in jeder Arbeit. Hier liegt der Fokus auf Sicherheit, Konsens und altersgerechte Darstellungsformen.
- Partizipation weiterdenken: Kritischer Erfahrungsaustausch über gelungene und herausfordernde Formate, um produktive künstlerische Zusammenarbeit mit jungen Menschen auf Augenhöhe zu ermöglichen.
Jedem Schwerpunkt widmen wir uns sowohl gemeinsam im Plenum – durch Impulse, Panels oder künstlerische Beiträge – als auch in Workshops, Begegnungsformaten und interaktiven Gesprächsräumen. Es gibt zudem separate Räume für spontane Gespräche zu weiteren Themen.
Wir freuen uns, bereits jetzt inspirierende Speaker*innen gewonnen zu haben – darunter die Aktivistinnen Agentur, Bahar Meric, Ulrike Seybold und Magz Barrawasser.
Das vollständige Programm erscheint im September. Bis dahin: Save the Date:
13.11.25 (Start 13:00 Uhr)– 14.11.2025 (Ende nach dem gemeinsamen Abendessen)
Team des FFJT 2025
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Annalena Maas (Regisseurin, München) und Oliver Meyer (Dramaturg am tjg. theater junge generation, Dresden) gemeinsam mit der Unterstützung von Marina Andrée (KJTZ, Frankfurt am Main) die künstlerische und inhaltliche Gestaltung des Frankfurter Forums Junges Theater 2025 übernehmen werden.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in künstlerischer Praxis, Leitung, Vermittlung und Transformationsprozessen bringen sie eine klare Haltung mit: Theater für junges Publikum als Raum demokratischer Teilhabe und Verantwortung zu denken – ästhetisch, politisch und strukturell.
Unter dem Leitgedanken „Verantwortungskunst“ entwickeln sie das Forum als diskursives, kollaboratives Format, das Fragen von Teilhabe, Machtkritik, Generationenwechsel und Intimitätskoordination aktiv aufgreift. Dabei verstehen sie ihre Rolle nicht kuratorisch-abgeschlossen, sondern als Einladung zum gemeinsamen Denken, Forschen und Vernetzen innerhalb der Fachszene.
Kontakt
Marina Andrée (sie/ihr)
Organisation und Durchführung Frankfurter Forum Junges Theater 2025
Annalena Maas (sie/ihr)
Konzeption und Durchführung Frankfurter Forum Junges Theater 2025
Oliver Meyer (er/ihn)
Konzeption und Durchführung Frankfurter Forum Junges Theater 2025