Datenschutzinformation Förderprogramm FAIR P(L)AY
Mit diesem Informationsschreiben möchten wir über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung unseres Förderprogramms FAIR P(L)AY sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte informieren. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse. Unter „Verarbeitung von Daten“ versteht man insbesondere die Erhebung, Speicherung, Verwendung und Übermittlung Ihrer Daten.
I. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung sowie der nationalen Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
ASSITEJ e.V. Bundesrepublik Deutschland
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt am Main
Vertreten durch die Vorstandsmitglieder:
Katrin Maiwald (Vorsitzende), Lisa Zehetner, Vincent Kresse, Julia Dina Heße (Stellvertretende Vorsitzende) und Johannes Leppin (Schatzmeister)
Telefon: + 49 (0)69 291 538
E-Mail: [email protected]
II. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie wie folgt:
ASSITEJ e.V. Bundesrepublik Deutschland
z.H. der Datenschutzbeauftragten
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt am Main
E-Mail: [email protected]
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten von betroffenen Personen werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung nach Wegfall des Speicherungszwecks kann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Zuwendungen
1. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Im Rahmen der Prüfung der Anträge, Kontaktaufnahme sowie zur Durchführung unseres Förderprogramms verarbeiten wir die personenbezogenen Daten der Antragsteller*innen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Datenverarbeitungen erfolgen auch zum Zweck der Durchführung des Förderprogramms und des Nachweises der ordnungsgemäßen Verwendung von Fördermitteln gegenüber unseren Zuwendungsgebern sowie zur Erfüllung gesetzlicher Berichtspflichten und um die Kommunikation innerhalb des Förderprogramms und der Förderung zu ermöglichen. Unter Umständen kann es zu diesem Zweck auch erforderlich sein, die personenbezogenen Daten an den Zuwendungsgeber zu übermitteln.
Des Weiteren werden personenbezogene Daten verarbeitet, die von Behörden und/oder Dritten zulässigerweise (z. B. nach § 25 BDSG) übermittelt wurden. Schließlich werden personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen verarbeitet, nämlich dem Handelsregister, dem Vereinsregister sowie Bonitätsdaten.
Rechtsgrundlage für die genannten Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Berechtigte Interessen unsererseits oder auch Dritter sind dabei die Sicherstellung, dass Fördergelder zweckgemäß eingesetzt wurden, die Dokumentation zur Rechenschaftslegung gegenüber Zuwendungsgebern, das Interesse an einer effizienten Projektorganisation und -durchführung, die Möglichkeit der Koordination von Mitarbeitenden und Projektbeteiligten, die Verwaltung von Teilnehmerlisten, Verträgen und Kommunikation, die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Berichtspflichten sowie die Vorbereitung von Berichten und Statistiken für Fördermittelgeber und die Einhaltung von Prüf- und Revisionsanforderungen.
2. Kategorien von Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, die im Zusammenhang mit dem Förderprogramm stehen. Dies sind regelmäßig folgende Kategorien von Daten:
- Name, Adresse, Kontaktdaten sowie weitere von uns im Rahmen der Antragsstellung abgefragte personenbezogene Daten,
- Name sowie Kontaktdaten der mit der Projektleitung betrauten Person,
- Name sowie Kontaktdaten der Ansprechperson für administrative Fragen (während der Antragsphase sowie im Falle einer Bewilligung),
- Name sowie Kontaktdaten der bevollmächtigten oder gesetzlich vertretungsberechtigten Personen
- Name und Kontodaten der Person, auf deren Konto die Zahlung der Förderung erfolgt
- Bonitätsdaten der*des Antragstellenden und Daten aus dem Handelsregister (Firma, Sitz, Niederlassung und Zweigniederlassungen, Gegenstand des Unternehmens, vertretungsberechtigte Personen, die Rechtsform des Unternehmens sowie das Grund- oder Stammkapital und den Namen der*des Geschäftsinhabers*in),
- Name, Adresse, Korrespondenzadresse, Kontaktdaten der ausführenden Stelle, inkl. Vertragsdaten bei Gesellschaften und Einzelunternehmen,
- Name und Kontaktdaten der Ansprechperson der ausführenden Stelle (soweit erforderlich),
- Name, Sitz und Land des/der Kooperationspartner*in (falls zutreffend)
- Falls notwendig für Beantragung: Name, Vorname, ggf. Entgeltgruppe, Funktion, Stundenzahl der bei der*dem Zuwendungsempfangenden in dem Projekt beschäftigten Personen sowie weiterer von der*dem Antragstellenden gemachten Angaben zur Bestimmung der zuwendungsfähigen Personalausgaben bzw. -kosten.
- Falls notwendig für Beantragung: Name, Vorname, Funktion, Angaben zu KSK-Mitgliedschaft, Angaben zu bisher gezahlten Honorarsätzen und ggf. weitere Angaben zur Bestimmung der zuwendungsfähigen Honorare.
- Sonstige für die Projektdurchführung relevante Daten
3. Dauer der Speicherung
Nach Abschluss der Förderung und Ablauf gesetzlicher oder anderen, für uns verbindlichen Aufbewahrungspflichten werden Ihre Daten gelöscht. Solche Verpflichtungen ergeben sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.
Falls uns eine Speicherungspflicht durch den Zuwendungsgeber auferlegt wurde, erfolgt die Speicherung entsprechend den Vorgaben des jeweiligen Zuwendungsbescheids oder der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. In der Regel kann dies eine Aufbewahrung von mehreren Jahren nach Abschluss der Förderung erfordern.
Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
4. Empfänger personenbezogener Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur solche Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten verschiedener Dienstleister, zu denen auch unser Steuerberater zählt.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten im Zusammenhang mit dem geschlossenen Vertrag erforderlich ist. Dies können beispielsweise öffentliche Stellen (Finanzbehörden, Gerichte etc.) oder auch Banken sein.
Im Zusammenhang mit der Projektdurchführung bzw. -abrechnung und Kontrolle kann es erforderlich sein, dass die personenbezogenen Daten auch an unsere Zuwendungsgeber, mit der Evaluation des Förderprogramms Beauftragte sowie etwaige Prüfstellen (einschließlich Bundesverwaltungsamt bzw. dem zuständigen Rechnungshof) übermittelt werden.
V. Zoom
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen im Rahmen der Antragsberatung sowie zur Durchführung von Veranstaltungen das Kommunikationstoll Zoom der ZOOM Video Communications, Inc. (55 Almaden Blvd, Suite 600; San Jose, CA 95113).
Sofern Sie an einem Zoom-Meeting teilnehmen, wird in der Regel mindestens Ihre IP-Adresse an Server von Zoom (auch in den USA) übertragen und gespeichert sowie ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung oder die weitere Verarbeitung durch Zoom. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom (https://www.zoom.com/de/trust/privacy/privacy-statement/?cms_guid=false&lang=null).
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Empfänger
Bei der Nutzung von Zoom findet eine Übertragung personenbezogener Daten, mindestens der IP-Adresse, an dieses Unternehmen statt. Dabei kann auch eine Übertragung der Daten in ein Drittland erfolgen.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Durchführung der Videokonferenz.
5. Dauer der Speicherung
Eine Speicherung der Daten durch uns erfolgt nicht, jedenfalls nicht ohne Einholung einer entsprechenden Einwilligung. Sofern Daten von Zoom gespeichert werden, haben wir auf die Dauer der Speicherung und eine etwaige Löschung wie oben dargestellt keinen Einfluss.
VI. Rechte der betroffenen Person
1.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu (ggf. beim Vorliegen weiterer in den entsprechenden Vorschriften geregelter Voraussetzungen):
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerruf, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben,
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
2.
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, jedoch nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DSGVO). Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit auch ohne Vorliegen von Gründen ausüben. Nach berechtigter Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Diese Einschränkung gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt.
3.
Sollten Sie der Auffassung sein, wir würde Ihre Rechte nicht in dem geschuldeten Maße achten, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Bevor Sie dies tun, würden wir uns jedoch freuen, wenn Sie uns zuvor über Ihre Kritik informieren, damit wir selbst eine Beseitigung des Beschwerdegrundes vornehmen können.